Herausgeber: Maquila Solidarity Network, Play Fair 2008
Schlagwörter: Prekäre Arbeitsbedingungen, Olympia 2008, Sportartikel, Sportschuh, Sportbekleidung, Tarifverhandlungen Vereinigungsfreiheit, Arbeitsrechte
Kurzbeschreibung: Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 wetteifern namhafte Sportartikelhersteller wie Adidas, Puma, Nike und Asics um die begehrten Lizenz- und Sponsorenverträge. Von den äußerst rentablen Abkommen verspricht man sich eine Verbindung des Markennamens mit den olympischen Idealen von Fairplay, Ausdauer und Sieg.
Dieser Bericht der Kampagne Play Fair 2008 beleuchtet die Hintergründe der lukrativen Geschäfte: Die Arbeitsbedingungen in den Zulieferfabriken auf der ganzen Welt, die Schuhe, Trikots, Fußbälle und andere Artikel für die großen Markenfirmen produzieren. Verstöße gegen Arbeitsrechte sind hierbei immer noch die Norm - trotz Verhaltenskodizes der Konzerne.
Der Report schlägt Lösungsmöglichkeiten für die Probleme des fehlenden Rechts auf Tarifverhandlungen und Vereinigungsfreiheit, der Unsicherheit von Beschäftigungsverhältnissen und dem Missbrauch kurzfristiger Arbeitsverträge und unsicherer Beschäftigungsverhältnisse vor. Wesentlicher Fokus wird dabei auf die Sportschuh- und Fußballproduktion gelegt.
Erscheinungsjahr: 2008
Umfang: 82 Seiten 100 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Sponsorenverträge, prekäre Arbeitsbedingungen in der Sportbekleidungsindustrie: vier Schlüsselbereiche: Niedriglöhne; Missbrauch von Kurzzeitverträgen und anderen prekären Beschäftigungsformen; Verstöße gegen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen sowie Betriebsschließungen aufgrund von Umstrukturierungen, Fallbeispiele von Sportschuh- und Fußballherstellung, Zielsetzungen im Bereich der Arbeitnehmerrechte
Anwendbarkeit/Verständlichkeit: ausführlich
Bezug: Printversion bestallbar auf der Homepage von INKOTA-netzwerk e.V. oder kostenfrei als PDF-Download