Herausgeber_in: Ellen MacArthur Foundation
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Altkleider, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Corona, Circular Economy, gesetzliche Regulierung, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Leihen, Ökostandards, Recycling, Secondhand, Textile Waste, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Transformation, Treibhausgase, Umweltschutz, Unternehmensverantwortung,
Kurzbeschreibung:
In the unparalleled response to the Covid-19 pandemic, trillions of dollars in economic stimulus have been made available around the world while the calls for a recovery that is in alignment with other global challenges, have never been louder. Many see beyond the pandemic a rare opportunity to build a resilient and low-carbon economic recovery. Achieving this goal requires governments to take critical actions that not only focus on safeguarding national economies during crises, but that also pave the way toward a wider economic transformation that is more resilient against future global risks.
The circular economy, as an instrument to decouple economic growth from resource use and environmental impact, opens up the way for a resilient recovery. It not only addresses the negative impacts of the linear economy, but more importantly it represents a systemic shift that builds long-term resilience, generates business and economic opportunities, and provides environmental and societal benefits.
Chapter 7 and 8 gives ideas and solutions for the fashion industry especially for rental business models and recycling infrastructure.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 72 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: Greenpeace e.V., Hamburg
Autor_innen: Madeleine Cobbing, Yannick Vicaire
Themen: Umweltschäden/ Baumwollanbau/ Kunstfasern, Kritischer Konsum, Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Chemikalien, Chemie in der Kleidung, Färberei, gesetzliche Regulierung, Gewässer, Gesundheitliche Schäden, Kampagnen, Marken, Ökostandards, PFC, Transparenz, Umweltschutz, Umweltstandards, Unternehmensverantwortung,
Kurzbeschreibung:
Der Bericht resümiert über die Detox-Kampagne von Greenpeace und zeigt auf, was in den sieben Kampagnen Jahren bis 2018 geschehen ist. Es gibt einen Einblick in die Inhalte der Detox Verpflichtung. Zudem werden die Unternehmen vorgestellt, die sich der Detox-Kampagne angeschlossen haben und deren bisherige Maßnahmen und Ziele bewertet. Auch zukünftige Kampagnenziele und Handlungsfelder im Bereich umweltschonende Produktionsverfahren und Chemikalien für Textilien und Bekleidung werden aufgezeigt.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 57 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Autor_in: Stefan Winter, Rainer Lasch
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer, Zulieferfabriken, Interviews, Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Wasserverbrauch, soziale und ökologische Folgen
Kurzbeschreibung:
Due to environmental and social problems with suppliers, companies have included sustainability criteria in their supplier evaluation. However, there is little research on the application of environmental and social criteria and related purchasing practices. Therefore, the objective of this study was to examine how companies apply environmental and social criteria in supplier evaluation. Interviews with purchasing experts from the fashion and apparel industry were conducted. The results indicate that no child labour, working hours, no forced labour, no discrimination, employment compensation, freedom of association, and health and safety practices are commonly used as social criteria, whereas end-of-pipe control (wastewater treatment systems) and environmentally friendly materials are used as environmental criteria. New criteria, for example, housing conditions and home worker conditions, were identified as not having been suggested in the literature on supplier evaluation. The discussion herein examines the application and the importance of sustainability criteria in the supplier evaluation process. Environmental and social criteria are applied in pre-qualification as well as verification of the compliance of the purchasing requirements in supplier controlling. However, these criteria are not important in the final selection of a supplier for an order as is often recommended in the literature. Consequently, sustainability criteria are indeed important for supplier evaluation but do not carry the same importance that many papers assign them. The research findings contribute to the literature on sustainable supply chain management with empirical insights about the application and importance of environmental and social criteria in supplier evaluation. Furthermore, the identified sustainability criteria can be used by practitioners to improve supplier evaluation efforts.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 15 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: Bezug: Kapitel aus Journal of Cleaner Production Volume 139
Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.
Herausgeber_in: Miguel Angel Gardetti
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Textilindustrie, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Ökobilanz
Kurzbeschreibung:
This book covers the elements involved in achieving sustainability in textiles and Clothing sector. The chapters to be covered in three volumes of this series title cover all the distinctive arethe as earmarked for achieving sustainable development in textiles and the clothing industry. This second volume deals with the measurement of environmental and societal impacts across the textiles and clothing supply chain. It addresses this important aspect in a comprehensive way including the overall picture of environmental and societal impacts of textiles and clothing supply chain, environmentally sustainable clothing consumption, emerging green technologies and eco-friendly products for sustainable textiles, etc. This volume has a dedicated place to deal with the consumer phase impacts in the life cycle of clothing products, biodegradation of textile products, sustainable business development and its implications in textile sector.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 287 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: e-Book (ISBN 978-981-287-110-7): 83.92 €
Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Herausgeber_in: Miguel Angel Gardetti
Autor_in: Hakan Karaosman, Alessandro Brun, Gustavo Morales-Alonso
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Lieferkette, Standards, Ökostandards, Sozialstandards, Unternehmensverantwortung, Monitoring, Zulieferer
Kurzbeschreibung:
Pressure over sustainability is constantly growing. Luxury goods companies are thus required to prioritize their corporate goals and to integrate sustainability into upstream supply chains (SCs). Nevertheless, it is getting difficult to find sustainable partners as a consequence of globally dispersed fashion SCs (FSCs). In order to commit to business sustainability, a luxury goods company must address and appraise not only its own but also its suppliers’ social and environmental performance. While there have been efforts in assessing environmental sustainability, to date, there are still gaps in the current literature in terms of social sustainability assessment and to what extent social sustainability could be integrated into contemporary decision-making processes. Prior research stress that having an integrated approach to investigate interactions among social, economic, and environmental dimensions is more practical than applying deep yet disconnected investigation in only one dimension. Nonetheless, it is important to underline that sustainability indicators do not ensure the same impact on all industries; henceforth sector-specific assessment frameworks need a further investigation. This study therefore attempts to synthesise both current and novel components in a comprehensive framework to appraise sustainability performance. The main contribution of this study is the proposition of a 360 Degrees Performance Appraisal model to evaluate the impact of SC operations on sustainability. Hence, this chapter provides an understanding of (i) how SC of a luxury goods company must be configured toward sustainability, (ii) how sustainability performance must be assessed through incorporation of a wide range of stakeholders, and (iii) how sustainability could be further advanced in luxury FSCs. Not only could this tool provide an integrated approach to value sustainability by encompassing all related stakeholders associated, but it could also help luxury fashion companies monitor, interpret and further improve their suppliers’ and sub-contractors’ sustainability performance.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 29 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: Kapitel aus e-Book Sustainable Management of Luxury (ISBN 978-981-10-2917-2): 29.69 €
Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.
Herausgeberin: FEMNET e.V.
Schlagwörter: Ratgeber, Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Einkaufstipps, Bonn
Kurzbeschreibung:
Sie suchen nach Kleidung, die unter sozial gerechten und ökologisch verantwortungsvollen Bedingungen hergestellt und zugleich modisch und ansprechend ist?
Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen eine aktuelle und attraktive Orientierungshilfe an die Hand um durch den Siegeldschungel zu blicken und öko-faire Kleidung zu finden. Wir zeigen Ihnen 58 Bonner Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU Länder) produzierte Mode führen, von schicken Boutiquen und Schneidereien über Kinderbekleidungsläden bis zum Sport- und Outdoorsegment.
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: 96 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinfo
Bezug: Printversion gegen Versandkosten erhältlich über www.femnet-ev.de, kostenfrei als PDF-Download
Herausgeber: CIR Christliche Initiative Romero e.V.
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Logos, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Soziale Verantwortung, Transparenz
Kurzbeschreibung:
Ob im Supermarkt, im Kaufhaus oder im Netz: Wer ethisch konsumieren will, bewegt sich durch ein Labyrinth aus Siegeln und Standards. Doch was genau verbirgt sich hinter den bunten Logos und den wohlklingenden Versprechen? Was wird durch die gängigen Siegel, Standards und Initiativen eigentlich verbessert?
In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage unseres Wegweisers haben wir die bekanntesten Label aus den Bereichen Lebensmittel und Textilien genauer unter die Lupe genommen. Das Handbuch hilft Ihnen, Ihr eigenes kritisches Urteilsvermögen zu schulen und führt Sie durch das unübersichtliche Label-Labyrinth.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 172
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Einführung zu Produktsiegeln, Textilvereinigungen, Sozialstandrads und ökologischen Standards, und Transparenz, die textile Kette (Produktionsströme), Bewertung verschiedener Label/ Siegel nach den vorgestellten Kriterien
Bezug: Print für 2 € zu bestellen auf https://www.ci-romero.de, eine kostenfreie Leseprobe erhalten Sie in dieser PDF.
Verlag: Ludwig Buchverlag
Autorin: Kirsten Brodde
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Glaubwürdigkeit, Greenwashing
Kurzbeschreibung:
Kann ein T-Shirt die Welt retten? Das vielleicht nicht, verbessern aber auf jeden Fall. Und wir können dazu beitragen, indem wir bei Herstellern kaufen, die auf sauber und sozialverträglich produzierte Kleidung setzen. Doch wo wird wirklich fair und nachhaltig produziert und wo handelt es sich um Fälschungen, die der bloßen Imageverbesserung dienen? Kirsten Brodde deckt grünen Etikettenschwindel auf und zeigt, wie man saubere Kleidung findet, die zu Recht Laufstege und Läden erobert.
Die Rohstoffe stammen aus biologischem Anbau, die Erzeuger werden fair bezahlt, die Verarbeitung erfolgt mit ökologisch optimierten Chemikalien und die Konfektion findet in Betrieben mit hohen Sozialstandards statt - zudem war grüne Mode noch nie so schön und aufregend wie heute. Doch anders als bei Biolebensmitteln, die ein einheitliches EU-Siegel tragen, herrschen bei der Öko-Mode noch keine verbindlichen Standards. Etikettenschwindel ist also nicht auszuschließen: Nicht selten wird »Greenwashing« betrieben, um das Image und den Umsatz der Hersteller aufzubessern. Allen, die verantwortungsbewusst konsumieren wollen, zeigt Kirsten Brodde, wie man Kleidung und Unternehmen findet, die glaubwürdige Wege gehen.
Erscheinungsjahr: 2009
Umfang: 256 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Bezug: ISBN 9783453280038, für 16,95€ über den Buchhandel
Saubere Sachen: Wie man grüne Mode findet und sich vor Öko-Etikettenschwindel schützt
Herausgeber: Bremer Arbeitsgruppe der Kampagne für saubere Kleidung, c/o Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Einkaufstipps
Kurzbeschreibung:
Sie möchten modische, ökologisch und fair hergestellte Kleidung kaufen, wissen aber nicht wo? Sie haben keinen Überblick über die vielen Siegel und Labels?
Der Einkaufsführer der Bremer Arbeitsgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung bietet (BIZ) einen guten Überblick, will sich jemand in Sachen fairer und ökologischer Kleidung orientieren. Der Einkaufsführer stellt soziale und ökologische Standards vor. Unabhängige und firmeneigene Öko- und Sozialsiegel werden bewertet und verglichen. Der Ansatz von Multi-Stakeholder-Initiativen (MSIs) wird vorgestellt und es werden verschiedene MSIs verglichen.
Ein Überblick von öko-fairen Modelabels zeigt den Umfang des Sortiments und welchen Standards sich diese Labels verpflichtet haben. Zudem gibt es eine Zusammenstellung von Onlineshops und eine Liste von Läden in Bremen die öko-faire Kleidung anbieten. Der Einkaufsführer ist dennoch auch eine gute Hilfe außerhalb der Hansestadt.
Erscheinungsjahr: 2012
Umfang: 36 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Einführung zu Produktsiegeln, Textilvereinigungen, Sozialstandrads und ökologischen Standards, Tabelle mit verschiedenen öko-fairen Modelabels, deren Standards und Siegel, Bremer Geschäfte mit öko-fairer Mode, Online-Shops für öko-faire Mode
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: SÜDWIND-Institut, Siegburg
Autor: Dominic Kloos
Schlagwörter: Siegel, Labels, Standards, Sozialstandards, Ökostandards, Unternehmensverantwortung, CSR, Transparenz, Modelabels, öko-faire Modelabels, Anbieter öko-fairer Mode, Stakeholder-Initiativen, Fair Wear Foundation
Kurzbeschreibung: Alternative Modeanbieter sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Sie sind eine Reaktion auf die weit verbreiteten unhaltbaren Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörungen in globalen textilen Ketten multinationaler Unternehmen.
Doch wie verhält es sich mit dem alternativen Anspruch, den die neuen Modeanbieter generell vertreten, wenn er im Einzelnen unter die Lupe genommen wird? Wie schneiden die einzelnen sozialen und ökologischen Elemente im Kern ihrer Programmatik ab, wenn sie mit den mittlerweile etablierten internationalen Standards verglichen werden?
Das SÜDWIND-Institut hat eine Unternehmensbefragung durchgeführt und gibt die Ergebnisse und eine Bewertung in der vorliegenden Publikation wider. SÜDWIND will damit VerbraucherInnen aufklären und sie dazu anspornen, über ihr Einkaufsverhalten und ihre Schritte gegenüber politischen EntscheidungsträgerInnen der globalen Sozialverpflichtung von Unternehmen näher zu kommen.
Erscheinungsjahr: 2009 (gering aktualisierte Download-Fassung von 2010)
Umfang: 77 Seiten; Kurzübersicht: 11 Seiten
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt: Strukturwandel in der Bekleidungsindustrie, neue öko-soziale Modeanbieter, Unternehmensumfrage und Kriterien, Ergebnisse, Gesamtbewertung und Schlussfolgerungen
Bezug: Langfassung: Print 5€, ab 10 Stück 3€, kostenloser Download
Kurzübersicht: kostenloser Download