Herausgeber_in: Friedrich-Ebert-Stiftung
Autor_in: Do Quynh Chi
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, globale Bekleidungsindustrie, globale Produktionsströme, Globale Wertschöpfungskette, globaler Produktionsweg, globalisierte Wirtschaft, Freihandelsabkommen, Handelsabkommen, Handelsregime, Schuhe, Vietnam, Zulieferfabriken, Zulieferer
Kurzbeschreibung:
This study attempts to depict a complicated and multi-dimensional picture of labour standards in the GSCs of garments, footwear, and electronics within the context of international trade regimes and the national industrial development of Vietnam.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 58 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Idee & Produktion: Dorit Siemers, Heiko Thiele
Schlagwörter: Textilindustrie, Freihandelszone, Honduras, Arbeitsbedingungen, WTO, Freihandelsabkommen
Kurzbeschreibung:
Die Dokumentation zeigt den jahrzehntelangen Niedergang der hiesigen Bekleidungsindustrie, der von Standortverlagerungen und Fabrikschließungen geprägt ist. Anhand der Mechanismen von WTO und Freihandelsabkommen wird die Globalisierung der Bekleidungsindustrie mit ihren weitreichenden Folgen verdeutlicht. Mehrere Fallbeispiele belegen die Umweltverseuchung im Norden Honduras sowie die gravierenden Lohn- und Arbeitsbedingungen, die sich aufgrund des zunehmenden internationalen Konkurrenzkampfes immer weiter verschlechtern und zur Auflösung lokaler Wirtschaftsstrukturen führen. Im Film kommen neben Betroffenen und Menschenrechtsorganisationen auch Politiker und UnternehmerInnen zu Wort. Zudem erläutern deutsche Organisationen die Hauptkritikpunkte am Maquiladora-System und liefern Ansätze für gerechtere Produktions- und Vermarktungsbedingungen.
Das Filmteam von Zwischenzeit e.V. reiste 5 Monate durch Südmexiko und Mittelamerika, um existierende und geplante "Entwicklungsprojekte", deren Auswirkungen auf Mensch und Natur sowie den Widerstand zu dokumentieren. Für diesen Film begleitete es Organisationen und Betroffene, die Widerstand gegen Fremdbestimmung und Ausverkauf der Ressourcen leisten. Zudem interviewte es PolitikerInnen und Unternehmer. Ein wichtiger Aspekt ist die Beteiligung deutscher Unternehmen, Banken und KonsumentInnen.
Erscheinungsjahr: BRD/Honduras 2006
Umfang: Dokumentarfilm, 70 Min.
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: deutsch
Bezug: DVD zu bestellen bei 16,- Euro plus Porto
http://www.zwischenzeit-muenster.de/2012-materialien-filme-der-kleiderhaken.html