Herausgeber: CIR, BDKJ
Schlagwörter: Konsumalternativen, Arbeitsbedingungen, Aktionsvorschläge, Planspiel, Rollenspiel
Kurzbeschreibung:
Beispiele aus unserem Konsumalltag, wie Orangensaft, Handys und Kleidung, machen die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Konsum und Produktion in der globalisierten Welt deutlich. Die ArbeiterInnen in Süd- und Mittelamerika, Asien, Osteuropa und Afrika schuften für einen Hungerlohn und verhelfen so zum einen den großen Unternehmen zu immer höheren Gewinnen. Zum anderen kaufen wir als KonsumentInnen diese Produkte oftmals, ohne die Arbeitsbedingungen und das Zustandekommen des Preises kritisch zu hinterfragen: Hauptsache billig?! Mit dieser Broschüre bieten wir Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter sowie viele praktische Aktionsvorschläge (faire Modeschauen, Kleidertauschpartys, etc.) und didaktische Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe...)
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 52 Seiten
Material: Informationen, Aktionsvorschläge, Didaktische Materialien
Sprache: Deutsch, Englisch
Zielgruppe: Schülerinnen SEK I/II, Berufschule
Medien: Lehrmaterial
Bezug: Print 5 Euro, zu bestellen auf der Homepage der CIR
Herausgeber: Globales Lernen Hamburg
Schlagwörter: Jeans, Reise einer Jeans, Spiele, Aktionen, Rollenspiel, Jeans-Parcours, Weltkarte, Diaserie, Fotoserie
Kurzbeschreibung:
Grundlage des Jeans-Koffers ist der bewährte Jeans-Parcours. Auf 18 Stoffbahnen führt eine Ausstellung von Baumwolle als Rohstoff über das Färben und Zuschneiden bis zu Fabrikation und Handel der Jeans. Dabei werden ökologische Folgen und ökonomische Rahmenbedingungen sehr anschaulich dargestellt. Das Fühlen der Baumwolle in der Fruchtkapsel oder verschiedener Stoffe auf der Fühltafel, das Spinnen eines Fadens oder ein Wettbewerb im Knopf-Annähen machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis. Weitere Materialien ergänzen den Rundgang.
Erscheinungsjahr: neueste Materialien im Lernkoffer von 2008
Zielgruppe: von Klasse 4 bis Oberstufe
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Bezug: Die Lernkoffer und -taschen können beim Herausgeber abgeholt und zurückgebracht werden. Sie werden nicht verschickt. Infos auf der Homepage der Bramfelder Laterne - Infozentrum Globales Lernen, Broschüre als PDF-Download auf der Globales-Lernen-Homepage
Autor: Dr. Peter Kührt, Lehrer an einer kaufmännischen Berufsschule in Nürnberg (Wirtschaftslehre, Sozialkunde und EDV für Bankkaufleute)
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Expertendiskussion, Rollenspiel, Dissonanzmethode, Talkshow
Kurzbeschreibung:
Kaufen Sie etwa keine Jeans mehr, weil Sie wissen, unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurde? Eine Unterrichtseinheit zu Produktionsbedingungen und Konsumentenverhalten in einer globalisierten Weltwirtschaft.
Erscheinungsjahr: 2003
Zielgruppe: Schulisch, 10. bis 12. Klasse, allgemeine und berufsbildende Schulen
Fächer: Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Ethik
Sprache: Deutsch
Inhalt: Arbeitsbedingungen bei der Herstellung einer Jeans im Zeitalter einer globalisierten Weltwirtschaft, ökonomische Gründe und soziale Auswirkungen der Produktionsbedingungen, Reflektion des eigenen Konsumentenverhaltens
Methoden: Methodenmix: Internetrecherche, Expertenrunde und Dissonanzmethode:
Lernrunde 1: Arbeitsblätter für die Internetrecherche - in Einzel- oder Gruppenarbeit
Lernrunde 2: Expertendiskussion: Die TN übernehmen die Rollen von drei Unternehmern (Textilhersteller aus dem Inland, Textilhersteller aus dem Ausland, Einzelhändler für Jugendbekleidung aus dem Inland), je einem Arbeitnehmer beim Textilhersteller Ausland und Einzelhändler Inland, sowie zwei jugendlichen Konsumenten, die einmal für ein verbraucherkritisches Verhalten und einmal gegen ein solches Verhalten plädieren
Lernrunde 3: Dissonanzmethode mit Talkshow: Arbeitsblatt 2: Die TN bewerten in Einzelarbeit die Richtigkeit von verschiedenen Behauptungen zum Verhalten deutscher Unternehmen in Entwicklungsländern und deutscher Konsumenten. Dann diskutieren sie diese Behauptungen jeweils in Gruppen und einigen sich auf gemeinsame Stellungnahmen. In einer vom Lehrer moderierten Talkshow werden diese Statements dann von allen gemeinsam diskutiert.
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Einige in den Arbeitsblättern (z.B. Arbeitsblatt 1) und auf der Linkliste genannten Links sind nicht mehr aktuell und müssten durch aktuelle Links ersetzt werden. Die Methode basiert darauf, Informationen zu dem Thema durch Internetrecherche zu beschaffen. Die Arbeitsblätter und Methoden sind aktuell und gut einsetzbar
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Ja, da Hintergrundinfos zum Thema nicht in der Methodenbeschreibung enthalten und die Links nicht mehr aktuell sind.
Zeit, Raum, Material: Ca. 3 Unterrichtsstunden: Technische Voraussetzungen: Computerraum mit mindestens einem PC für zwei SchülerInnen
Bezug: kostenlos. Beschreibung der Methode sowohl im Internet dargestellt als auch als PDF zum Download. Zwei Arbeitsblätter (Word und PDF) als Download auf der Homepage von lehrer-online
Herausgeber: Labour Behind the Label's Fashioning an Ethical Industry project
Schlagwörter: Olympia, Sportbekleidung, Fabrikbrand, Kambodscha, Mindestlohn, existenzsichernde Löhne Reise eines T-Shirts, Pressekonferenz, Design, Merchandise, Rollenspiel, Quiz
Kurzbeschreibung:
Step Into Her Trainers is a teaching pack aimed at Fashion & Textiles related courses and has been produced for the Playfair 2012 campaign, calling for better conditions for workers in sportswear and merchandise factories worldwide in the lead up to the Olympics in London 2012.
Erscheinungsjahr: Erstpublikation 2010, Neuauflage 2011
Umfang: 36 Seiten
Zielgruppe: Sek I+II, Berufsschule und Studium,” Fashion & Textiles related courses, Citizenship, and Geography, at KS4, A-level and BTEC”
Sprache: Englisch
Inhalt: Arbeitsbedingungen in der Sportbekleidungsindustrie, globaler Produktionsweg eines T-Shirts, Unternehmensverantwortung, Mindestlöhne versus existenzsichernde Löhne, Fallbeispiele, Projekte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Löhne, Handlungsoptionen
Methoden: Quiz zur Sportbekleidungsindustrie, Rollenspiel zur die Reise eines T-Shirts (mit Kopiervorlagen), Online-Spiel „Unfair Factory“, Pressekonferenz zu einem Zeitungsartikel über einen Fabrikbrand in Kambodscha, konkrete Fallbeispiele, Design eines Merchandising-Produktes für Olympia, das das Ziel von gerechtere Arbeitsbedingungen und Löhne für alle symbolisiert. Einordnung in den Lehrplan
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Zeit, Raum, Material: flexibel
Bezug: Print für 2 £, kostenfrei als Download auf der Labour Behind the Label-Homepage
Herausgeber: biz Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung,
Bremer Kooperation zur Kampagne für saubere Kleidung
Schlagwörter: Rohstoffanbau, Verarbeitung, Umweltbelastung, Gesundheitsgefährdung, globale Bekleidungsindustrie, Produktion, Konfektion, Verhaltenskodizes, Arbeitsbedingungen, Planspiel, Rollenspiel, Handlungsmöglichkeiten
Kurzbeschreibung: T-Shirts für fünf Euro, Jeans für zehn – was hat das mit Globalisierung zu tun? Diese alltäglichen Gegenstände bieten "Stoff " für ein komplexes globales Thema: Wie stehen wir hier in Deutschland mit den Menschen in den Herstellerländern in Verbindung? Die Wanderausstellung "Made in_? Mady by_?" führt Schülerinnen und Schüler auf den Spuren unserer Kleidung um die Welt. Im Vordergrund stehen Aufklärung der Kund/innen und Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten.
Erscheinungsjahr: 2009
Umfang: 5 Ausstellungssäulen plus Zusatzmaterialien
Zielgruppe: Jugendliche. zur Ausleihe an verschiedene Institutionen, schulisch und außerschulisch. Bildungsmaterialien für: 5-7. Klasse, 8.-10. Klasse, Sek II und Berufsschule
Fächer, Anknüpfungspunkte im Lehrplan: Fächerübergreifend.
Anknüpfungspunkte an die Bildungspläne in Bremen:
SEK I: Wirtschaft – Arbeit – Technik, Welt- und Umweltkunde, European Studies, Geografie
SEK II: Wirtschaft, Politik und Geografie
Sprache: Deutsch
Inhalt: fünf thematische Säulen zu ökologischen und sozialen Implikationen der Bekleidungsherstellung: Rohstoffanbau (Baumwolle, Monokultur etc.), Verarbeitung (Spinnen, Weben, Färbung), Produktion (Konfektion der Kleidung, Arbeitsbedingungen, Verhaltenskodizes von Unternehmen), Konsum (Verbindung zum Verbraucher), Kampagne für saubere Kleidung (Handlungsoptionen, Engagement für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie), Weltkarte zum globalen Produktionsweg einer Jeans
Zusatzmaterialien:
Weltkartenspiel zum Einstieg (alle Zielgruppen)
Fragebögen zur Ausstellung (jeweils für Klasse 5-7, Klasse 8-10, Sek II und Berufsschule)
Rollenspiel: Die TN vertreten verschiedene Rollen (Näherin, Färberin, Projektleiter/in beim Markenhersteller, Fabrikbesitzer/in, Einzelhändler/in, Aktivist/in der CCC etc.) in einer moderierten Talkshow.
Beratung für partizipative Projekte, bei denen die TN zum Engagement gegen die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie motiviert werden, z.B. zu Interviews in ausgewählten Läden (z.B. Karstadt, Weltladen oder bei der CCC-Gruppe), zum Verfassen von Artikeln für Schülerzeitungen, zum Erstellen von Blogs im Internet, oder zum Organisieren von Kleidertauschbörsen, Flashmobs, unsichtbarem Theater etc.
Zeit, Raum, Material: variabel, je nachdem wie intensiv die Ausstellung vor- und nachbereitet wird. Einstieg: 1 Unterrichtsstunde, Ausstellungsbesuch, Nachbereitung: 1- 2 Doppelstunden
Bezug: Ausleihen der Ausstellung: € 300,- für maximal vier Wochen. Transport der Ausstellung muss selbst organisiert und finanziert werden. Bildungsmaterialien kostenfrei zum Download auf www.made-in-made-by.info