Herausgeber: BLK-Programm „21“ Koordinierungsstelle, Freie Universität Berlin
Diese Handreichung ist die 2. Veröffentlichung aus der Reihe Werkstattmaterialien des
BLK-Programms „21“ - Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung.
Schlagwörter: Klamottenrede, fächerübergreifend, fächerübergreifender Unterricht, Lehrplan, Fächeranbindung interdisziplinär, Mathematik
Kurzbeschreibung:
Die Sekundarschule „Am Nordpark“ in Wolfen/ Sachsen-Anhalt hat im November 2000 ein 2-wöchiges Projekt zum fächerübergreifenden Unterricht mit dem Thema 'Baumwolle - ein Produkt der dritten Welt' durchgeführt. Im darauf folgenden Schuljahr im Dezember 2001 wurde das Projekt verkürzt auf eine Woche wiederholt. Es beteiligten sich die Fachlehrer der Mathematik, Hauswirtschaft, Kunst, Geografie, Chemie, Deutsch, Biologie, Englisch, Wirtschaft und Musik und die Schüler der 8. Klassen der Schule.
Umfang: 57 Seiten
Zielgruppe: SchülerInnen Sek I, Klasse 8-10
Inhalt: Aus der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung ging es um die Bearbeitung folgender Fragestellungen: die Herkunft des Rohstoffes, die soziale, ökonomische und ökologische Lage in den Erzeugerländern, die Auswirkungen der Verarbeitungsprozesse, die Konsequenzen, welche durch Tragen, Waschen und Entsorgung hervorgerufen werden.
In den einzelnen Fächer wurden folgende Inhalte bearbeitet:
Methode: speziell auf den fächerübergreifenden Unterricht ausgerichtet (Geographie, Kunst, Chemie, Mathe, Deutsch, Englisch, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Chemie, Biologie, Musik), Lehrplan/Fächeranbindung beschrieben
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei als PDF-Download
Heft 4/ Dezember 2011
Herausgeber: Eine Welt in der Schule
Schlagwörter: Erdöl, Fleece, Kunstfasern, Globalisierung, Welthandel, Dubai, Bangladesch, fächerübergreifend
Kurzbeschreibung:
Auf einer überregionalen Lehrerfortbildungstagung des Projekts »Eine Welt in der Schule« boten wir vor einigen Monaten eine Arbeitsgruppe an, um mit Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam die Aspekte wie Globalisierung, »Textile Kette«, Nachhaltigkeit, Anbau von Rohstoffen, Bearbeitungsverfahren, Ästhetik, Mode usw. mit Inhalt zu füllen, zu strukturieren und für den Unterricht aufzubereiten. Anlass für die neuere Beschäftigung mit dem Thema war u. a. das Erscheinen des Buches »Die Weltreise einer Fleeceweste« (Wolfgang Korn, Bloomsbury Verlag, Berlin 2008). Hiermit ist ein Material verfügbar, das ein wesentliches Element zum bisherigen Thema hinzufügt: die Globalisierung. Die Lehrkräfte auf der Tagung nutzten diese Literatur als Grundlage für die Planung eines Unterrichtsvorschlags.
Fächer: Beispiel einer fächerübergreifenden Anwendung: Kunst, Mathe, Geographie
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 17 Seiten/ 5 Seiten zum Thema Kleidung
Zielgruppe: Grundschule und Sek I
Sprache: Deutsch
Inhalt: Einführung zu den Gründen, warum Kleidung als Beispiel für Globalisierung geeignet ist, Beschreibung einer Unterrichtseinheit am Beispiel des Buches „Weltreise einer Fleeceweste“: Erdöl als Rohstoff für Kleidung (Kunstfasern), Transportwege, Logistik, Container, Verarbeitung des Rohöls zu Kunstfasern, Verarbeitung der Fasern zu Stoffen und Kleidung, Verkauf in Deutschland, Konsumentenverhalten, Altkleider
Methoden: Recherche im eigenen Kleiderschrank, an Stoffresten und Werbeprospekten, eigenständige Internetrecherche, Einsatz von Medien wie der DVD „das revolutionäre T-Shirt“ und den Büchern „Reise einer Fleeceweste“ und „Kann ich die Welt retten?“, Anfertigung einer Collage, Anlegen einer Arbeitsmappe, Ausstellung der Collagen zu Projektende
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: anschaulich und informativ, beruht auf dem Einsatz weiterer Medien wie dem Buch „Reise einer Fleeceweste“
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? nein
Bezug: kostenfrei als PDF-Download auf der Homepage von "Eine Welt in der Schule"