Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: GATT

Herausgeber: Li Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Schlagwörter: Welthandel, Internationalisierung der Textilindustrie, GATT, WTO, Leistungsbewertung, Selbsteinschätzung, Tests

Kurzbeschreibung: 
In der Reihe „Globales Lernen - Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung“ liegt jetzt das vierte Heft vor: Unter dem Titel „Wem nützt der Welthandel?“ setzen sich die Autor/innen auf 80 Seiten mit dem Thema Welthandel und seiner Bearbeitung im Projektunterricht in Klasse 9/10 und in der Oberstufe auseinander. Hintergrundinformationen, Lehrerbegleitmaterialien, Selbstbefragungs- und Bewertungsbögen, Projektmappe, zahlreiche Arbeitsblätter sowie eine DVD mit drei Filmen für den Unterricht und allen Materialien und vorangegangenen Heften machen dieses Heft zu einer nützlichen Grundlage für den Projektunterricht.

Erscheinungsdatum: Ausgabe Nr.4/ Februar 2012

Umfang: 80 Seiten, Kapitel „Fast Fashion - Textilhandel ohne Menschenrechte?“: S. 26-29, S. 40-42, S. 66-68

Zielgruppe: Sek I+II, Klasse 9/10 und Oberstufe

Sprache: Deutsch

Inhalt: Welthandel: Faktoren zur Internationalisierung der Textilindustrie (die Entwicklung freier Exportzonen, die Sonderbehandlung der Textil- und Bekleidungsindustrie im GATT und WTO-Handelssystem), globale Zuliefererkette, das Vermarktungsmodell „Fast Fashion“, zugehörige Einkaufspraktiken und deren Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern, Definition von menschenwürdiger Arbeit und existenzsichernden Löhnen (Nach ILO und verschiedenen NGOs), Vorstellung der Kampagne Asiatischer Grundlohn, der Arbeit von Gewerkschaften und Verhaltenskodizes für Unternehmen. Inhalte werden an drei Produktbeispielen gezeigt: Kleidung, Hähnchen und Computer.

Methoden: Kapitel 1 bis 4 des Heftes richten sich an Lehrende. Teil 1 erklärt die Einordnung des Themas in Lehrpläne und wie eine Bewertung des Erlernten vorzunehmen ist. Teil 2 (L1) liefert dem/der Lehrerenden allgemeine Hintergrundinfos zum Thema Welthandel, Teil 3 (L2) spezifische Infos zu den im Anschluss folgenden Arbeitsblättern. Teil 4 (L3) stellt Filme zum Thema vor. Den letzten Teil bilden die Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) mit Recherche- und Textaufgaben, einer Selbsteinschätzung für die Schüler/innen vor Beginn der Unterrichtsreihe, außerdem Tests, und für Lehrende ausführliche Informationen zur Leistungsbewertung.

Ablauf der Unterrichtseinheit: Zunächst werden die Arbeitsblätter zu den drei Themen Kleidung, Hähnchen und Computer in Gruppenarbeit bearbeitet. Dann treffen die drei Gruppen zu einer moderierten Talkshow zum Thema „Wem nützt der Welthandel?“ zusammen.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: gute informative Texte für die Lehrenden, ausführliche Hinweise zur Eingliederung des Themas in den Schulunterricht und zur Bewertung der Leistungen der Schüler/innen, Methoden sehr theorielastig

Zeit, Raum, Material: flexibel/ offen

Bezug: zu Bestellen als Infoheft (mit DVD) oder abrufbar als PDF-Download auf der Homepage des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Autoren/innen: Rudolf Traub-Merz with assistance from Herbert Jauch

in: The Future of the Textile and Clothing Industry in Sub-Saharan Africa

Autoren/innen: Herbert Jauch / Rudolf Traub-Merz (Eds.)

Herausgeber: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schlagwörter: Afrika, afrikanische Textilindustrie, WTO, GATT, Krise, Globalisierung

Kurzbeschreibung:
The African textile and clothing (T&C) industry is in a major crisis. Domestically it is hit by imports (in particular from Asian countries) with which it finds it difficult to compete. Not much of the once impressive T&C sector built during the phase of import substitution is left. It is hit on foreign markets, where it has made some inroads in recent years, and where fierce competition among suppliers is now threatening exports from Africa. The future and, to some extent, even the survival of the African textile and clothing industry is closely linked to two international processes: The changes taking place on the global T&C market after the expiry of the Agreement on Textiles and Clothing (ATC) on 1 January 2005; and the restructuring of the multilateral trade system, being negotiated in the current World Trade Organization (WTO) Doha round.
The expiry of the ATC marks the end of a period of some 40 years, during which much of the global T&C trade was subject to a special regime which centered on a politically motivated quota system. With the end of the quota system, the T&C trade is moving inside the world of WTO agreements, becoming an integral part of the WTO system, governed by the general rules and principles of this multilateral trading system.

Erscheinungsjahr: 2006

Umfang: 29 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei als PDF-Download auf www.nord-sued-netz.de

Herausgeber: Südwind e.V.

Autorinnen: Sabine Ferenschild, Ingeborg Wick

Schlagwörter: Gatt, WTO, Welttextilabkommen, neoliberal, Globalisierung

Kurzbeschreibung:
Diese Broschüre untersucht die Entwicklung des Textil- und Bekleidungshandels in den letzten Jahrzehnten im Rahmen von GATT und WTO und stellt einzelne Länderbeispiele und Handlungsoptionen vor.
Ende 2004 läuft das Welttextilabkommen der Welthandelsorganisation (WTO) aus. Ab 2005 werden die Mengenbeschränkungen (Quoten) wegfallen, die den internationalen Textil- und Bekleidungshandel in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Textil- und Bekleidungsexporte aus den Ländern der Dritten Welt und Osteuropas in die Industrieländer werden dann keinen mengenmäßigen Begrenzungen mehr unterliegen. Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist ein Paradebeispiel für die Widersprüchlichkeiten und die Entwicklungssackgasse, zu denen der Prozess neoliberaler Globalisierung führt: Entgegen der Freihandelslogik setzten hier die Industrieländer ihre protektionistischen Interessen durch. Das »Beschäftigungswunder« in der Dritten Welt wurde mit ungeschützter Arbeit erkauft. Der hohe Frauenanteil unter den Beschäftigten hat kaum deren gesellschaftliche Stellung verbessert.

Erscheinungsjahr: 2004

Umfang: 68 Seiten

Zielgruppe: Erwachsene

Sprache: Deutsch, englische Version und spanische Version erhältlich

Bezug: kostenfrei als PDF-Download auf der Homepage von Südwind e.V.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook