Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Afrika

Herausgeber_in: Textile Exchange

Autor_in: Lisa Barsley, Sarah Compson, Matilda Donaldson, Alice Dos Santos, Amish Gosai, Rui Fontoura, Sandra Marquardt

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Afrika, Biobaumwolle, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Indien, Lohn, Marken, Marktentwicklung, Menschenrechte, Siegel, Südamerika, Textilindustrie, textile Kette

Kurzbeschreibung:

The Organic Cotton Market Report provides a unique analysis of key data and emerging trends in organic cotton production at global, regional, and country levels. Each year, the report uses data from the previous harvest season and insights from industry insiders to shed light on current issues and priorities for the organic cotton sector.
Textile Exchange has collected data and insights on the global production of certified organic cotton for over 15 years and remains the only organization to do so. We believe such information is critical in facilitating growth of the sector and therefore also in facilitating progress towards Textile Exchange’s 2030 Climate+ goal. The report allows companies to make informed sourcing decisions, discover new sourcing destinations, hear from others in the sector, and address current supply chain challenges.


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 87 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei als PDF

Herausgeber_in: International Labour Organisation (ILO)

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Afrika, Äthiopien, Befragung, Bekleidungsindustrie, COVID-19, Gesundheit, Lohn, Politik, soziale Verantwortung, textile Kette, Transparenz, Untersuchung

Kurzbeschreibung:

The negative economic and public health shocks of COVID-19 are reverberating in Ethiopia, and in particular in the country’s garment and textile sector.
A global collapse in demand for garments has been witnessed since the first quarter of 2020, following measures by governments to slow the spread of the pandemic. Restrictions on movement and economic activity has produced widespread retail closures and effects throughout supply chains, including prompting factory production suspensions and workforce layoffs. Cancellation of orders has left some garment manufacturers unable to pay workers as required.
A survey among Ethiopian manufacturers in April revealed the average capacity utilization rate had decreased by 30 per cent in Q1 2020 relative to the same period in 2019. Fully half of management respondents in the same survey said they expected employee layoffs in the second quarter of the year. Ethiopia has yet to reach its expected peak of COVID-19 infections, but the pandemic has accelerated in the country. As of the first week in June, the World Health Organization stated that there have been over 2,000 confirmed cases of the virus in the country. Factories are on high alert with regard to efforts to prevent, contain, and address fallout from the spread of the disease. As yet, no clusters of cases have been reported in major industrial zones in the country.


Erscheinungsjahr:
2020

Umfang: 14 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei als PDF

Herausgeber_in: MVO Netherland

Autor_in: Giovanni Beatrice, Jean-Baptiste Damestoy, Frans Tilstra, Marjolein van Gendt

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Baumwolle, Export, Globalisierung, Gender, GBVH, Lieferkette, Lohn, Nachhaltigkeit, Portraits, Soziale Verantwortung, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Umweltschäden

Kurzbeschreibung:

Ethiopia is a promising country for the future of apparel manufacture, looking at its youthful population of 110 million, its rapid development with an anticipated continued annual GDP growth rate of 8%, low labour costs and preferential conditions in trade with the U.S. and the EU. Foreign Direct Investment (FDI) in the textile and garment sector is growing and so is its export.
However, the country also offers challenges, both commercial and in terms of environmental sustainability and ethical business behaviour. Cotton, fabrics and accessories need to be imported. Import/export regulations are complicated and time consuming. Workers are relatively untrained and unskilled and efficiency is very low. In addition, there is worry among stakeholders and (potential) buyers about issues such as living wage and the freedom of association in Ethiopia.
The overall objective of the report is to describe the comparative benefits and risks (SCP and commercial) of sourcing textile garments from Ethiopia. The aim is to inform potential buyers of the current status of the industry; it does not aim for scientific precision.

Erscheinungsjahr: 2019

Sprache: Englisch

Umfang: 34 Seiten

Zielgruppe: Beschaffer_innen,Student_innen, Erwachsene

Bezug: PDF zum Download

Herausgeber_in: Water Witness International

Autor_in: Nick Hepworth, Rami Narte, Esayas Samuel, Serge Neumand

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Bekleidungsindustrie, Corona, Globalisierung, Klima, Klimawandel, Lieferkette, Marken, Marokko, soziale Verantwortung, Textilindustrie, Umweltverschmutzung, Wasserverbrauch

Kurzbeschreibung:

This report is an output of the ‘Putting Water Stewardship to Work Programme‘ which aims to embed responsible water use at the heart of the growing textiles and apparel sectors in Africa. With support from the Swiss Agency for Development Cooperation (SDC), the initiative targets technical support to ‘sherpa’ countries in the fashion value chain to establish the value of improved water stewardship for the sector, for delivery of the Sustainable Development Goals and for shared water security (see boxed definitions). Lessons will be shared across Africa, and across the global fashion sector to support the transition to sustainable resource use. Our study explores the importance of the textile and apparel sector for economic and social development in Africa and identifies the priority water challenges facing the industry. It complements related studies on the cotton sector, at a national scale in Ethiopia, and in the textiles and apparel sector globally.


Erscheinungsjahr:
2021

Umfang: 100 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Business & Human Rights Resource Centre

Autor_in: Alysha Khambay, Thulsi Narayanasamy

Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Asien, Afrika, COVID-19, Corona, Einkaufspraktiken, Existenzsichernde Löhne, Gender, globale Bekleidungsindustrie, Lieferketten, Löhne, Living Wage, Menschenrechte, Produktion, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

This report demonstrates how the business model of fashion brands and the structure of global garment supply chains create and sustain poverty wages for garment workers. We explore how persistently low wages continue to be the foundation of the industry despite policy commitments to pay a living wage. Elements of supply chains that impact wage levels are: the indirect employment relationship with supply chain workers; the global race to the bottom on labour costs which suppress national minimum wage increases; and the unequal power relationship between brands and suppliers which allow brands to dictate the terms of production, often at the expense of suppliers.

Between August 2020 and February 2021, Business & Human Rights Resource Centre (BHRRC) approached 16 brands for a response to allegations of unpaid wages and benefits (wage theft). All brands included in the report have policy commitments to ensure workers in their supply chain are paid. Ten go further and explicitly refer to aspirations to pay a living wage, with five of these brands members of the key voluntary initiative on living wage payment, Action Collaboration Transformation (ACT). Yet the existence of voluntary initiatives on living wages has failed to result in the payment of living wages to garment workers or even an increase in the wage level.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 33 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Made in Ethiopia – Challenges in the garment industries new frontier

 

Herausgeber_in: NYU Stern Center for Business and Human Rights

Autor_innen:       Paul M. Barret; Dorothée Baumann-Pauly

 

Kategorien:

Themen:              Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen

Zielgruppe:         Student_innen

Erwachsene

Medien:               Hintergrundinformationen

 

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Arbeitsbedingungen, Lohn, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

In recent years, Ethiopia has launched a bold economic and social experiment by inviting the global garment industry to set up shop in the East African country. Drawn by newly built industrial parks and a range of financial incentives, manufacturers from some of the world’s best-known brands – among them, H&M and PVH (Calvin Klein, Izod, Tommy Hilfiger) – employ tens of thousands of Ethiopian workers in a nascent sector the government predicts will one day have billions of dollars in sales.

This report provides a close look at the flagship Hawassa Industrial Park, a vast and still only partly filled facility which currently employs 25,000 workers about 140 miles south of the capital of Addis Ababa. It examines the working conditions, including the very low wages, points at shortcomings and workers’ rights violations and formulates recommendations to the Ethiopian government as well as international brands.

 

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Redaktion: Anni Korts-Laur

Schlagwörter: Afrika, Arbeitsbedingungen, öffentliche Beschaffung

Kurzbeschreibung:

Die Textilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftssektor Tunesiens. Charakteristisch ist die starke Abhängigkeit vom europäischen Markt. Wie in der Modebranche kommt es zu gravierenden Arbeitsrechtsverletzungen. Durch faire Beschaffung kann die öffentliche Hand dazu beitragen, die Bedingungen zu verbessern. Das FEMNET-Factsheet fasst die wichtigsten Ergebnisse der zugehörigen Studie zusammen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 4 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn

Schlagwörter: Afrika, Altkleider, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Asien, Bangladesch, Baumwolle, CSR, Didaktik, EU, Europa, Existenzlohn, Frauenrechte, Heimarbeit, Indien, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, moderne Sklaverei, Nachhaltigkeit, Osteuropa und ‚Türkei, Schuh- und Lederproduktion, Siegel, Slow Fashion, Sozial-Audits, Spinnereien, Standards, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung: Unter dem Motto „FairSchnitt - Studieren für eine sozial gerechte Modeindustrie“ entwickelt FEMNET seit 2012 Formate, Netzwerke und Strukturen, um an Hochschulen Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte am Beispiel der Bekleidungsindustrie zu diskutieren. Dabei gilt es das Bewusstsein der Studierenden für die globalen Zusammenhänge der Textilindustrie zu schärfen, das Hintergrundwissen über soziale Standards und Arbeitsbedingungen in der Modeproduktion zu vergrößern und ihre Verantwortung für die gesamte Branche zu betonen.

Mit dem vorliegenden Toolkit stehen die entwickelten Inhalte auch öffentlich zur Verfügung und können so über unsere Zielstudiengänge hinaus genutzt und eingesetzt werden. Denn wer sich bereits als junger Mensch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie beschäftigt hat, wird diese bei späteren Entscheidungen berücksichtigen.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Erscheinungsjahr: 2019

Umfang: 16 Module, jeweils konzipiert für Veranstaltung von jeweils 4,5 Zeitstunden

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR)

Redaktion: Christian Wimberger, Verena Bax

Schlagwörter: Afrika, Arbeitsrechtsverletzungen, Menschenrechtsverletzungen, öffentliche Beschaffung, Unternehmensverantwortung

Kurzbeschreibung:

Die Studie der CIR zeigt, dass die Bundesregierung bei ihrem Einkauf in vielen Fällen keine glaubwürdigen Nachweise zur Einhaltung von Menschenrechten fordert. Wozu das führen kann, verdeutlicht eine Fallstudie zur Herstellung von Bundeswehrbekleidung in Tunesien: In einer Fabrik wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung grundlegende Arbeitsrechte wie die Vereinigungsfreiheit verletzt.

Die Publikation enthält die Ergebnisse einer Befragung von Bundesbehörden, eine Kontextanalyse zur Textilindustrie in Tunesien, die Fallstudie zur Herstellung von Bundeswehrbekleidung und die daraus resultierenden Forderungen der CIR an die Bundesregierung.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 35 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum, EPIZ e.V.

Schlagwörter:  Afrika, Baumwolle, Didaktik, Fairer Handel, Menschenrechtsverletzungen, Welthandel

Kurzbeschreibung:

In  dieser  Box  finden  Sie  eine  Sammlung  bewährter  Materialien  zu  den  Themenkomplexen Handel/ Fairer Handel und Menschenrechte. Baumwolle wird als ein Beispielprodukt des Fairen Handels in einer Unterrichtseinheit bearbeitet.

In erster Linie handelt es sich um Übungen für die Sie nur wenige zusätzliche Materialien  benötigen. Gerade  im  Globalen Lernen gibt es aber auch vielfältige Materialien,  die  das  "Begreifen"  vom  komplexen  Zusammenhängen  im  Wortsinn  ermöglichen (Koffer, Spiele etc.), von denen wir Ihnen einige in dem Kasten „Das passt dazu“ empfehlen möchten. Die  Themen  lassen  sich  unabhängig  voneinander  einsetzen,  können  aber  auch  gut miteinander  kombiniert  werden

Erscheinungsjahr: 2010

Umfang: 67 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Seite 1 von 3

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook