Herausgeber*in: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Autor*in: Dr. Sabine Ferenschild, Mara Mürlebach
Schlagwörter: Berufsbekleidung, Einkaufspraktiken, faire Beschaffung, Flachwäsche, Lebenszyklus, leihen, Nachhaltigkeit, Recycling, öffentliche Beschaffung, Waschen
Kurzbeschreibung:
Da die aktuelle Datenlage mehr als lückenhaft ist, versucht die Studie „Nachhaltigkeit ist nicht umsonst“, durch die Einbeziehung der Expertise der verschiedenen Akteur*innen (Hersteller, Anbieter, Textilserviceunternehmen, Beschaffer*innen, Einkaufsgemeinschaften, Verbände, Expert*innen) die relevanten Faktoren für die Preisbildung bzw. Unterschiede bei der Preisbildung von konventionellen Textilien im Vergleich mit nachhaltigen Textilien herauszuarbeiten. Sie differenziert zwischen Herstellerpreisen, Händlerpreisen, Angebotspreisen und Pflegepreisen, geht auf Miet- und Kaufmodelle ein und veranschaulicht an konkreten Fallbeispielen für Arbeitskleidung und Flachwäsche die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstandards auf den Preis der Textilien. Zusätzlich behandelt die Studie auch erste Ansätze zur Integration von Lebenszykluskosten in das Angebot von Arbeitskleidung und Flachwäsche.
Abgerundet durch Empfehlungen, die nach verschiedenen Akteursgruppen differenzieren (Politik, Großverbraucher, Anbieter) und einem umfangreichen Serviceteil bildet die Studie eine hilfreiche Lektüre für alle, die sich mit textiler Beschaffung beschäftigen – auch für Einsteiger*innen.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 76 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Studierende, Dozierende, Beschaffer*innen
Bezug: kostenfrei zum Download
Civil Society European Strategy for Sustainable Textiles
Herausgeber_in: verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft
Themen: Unternehmenskritik/Arbeitsbedingungen
Umweltschäden/Baumwollanbau/Kunstfasern
Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Bürger_innen, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Circular Economy, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Öffentliche Beschaffung, Politik, Produktionsländer, Transparenz, Umweltstandards, Unternehmensverantwortung, verbindliche Standrads
Kurzbeschreibung:
A non-official (or “shadow”) proposal for an ambitious and integrated EU strategy in support of fair and sustainable textile, garments, leather and footwear (TGLF) value chains. This document is a collaborative effort of a coalition of a diverse set of civil society organizations.
We urge the European Commission, members of the European Parliament, governments of EU Member States in the Council and other stakeholders to work towards such a strategy.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 28 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download
Handbuch: Unter der Lupe. Arbeitskleidung und Schuhe mit belastbaren Nachweisen fair beschaffen
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn
Autor_innen: Rosa Grabe
Kategorien:
Themen: Arbeitsbedingungen/Unternehmenskritik, Wertschöpfungskette/ Globalisierung/ Welthandel
Zielgruppe: Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Best Practice, Beispiele, Gesundheit, Lohn, Methodik, Mindestlohn, Multi Stakeholder Initiativen, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Textilsektor, Siegel, Sozialstandards, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige, Umweltstandards, Verhaltenstipps
Kurzbeschreibung:
FEMNET begleitete die öffentlichen Ausschreibungen der Städte Bonn, Köln und Stuttgart für Dienstkleidung und Sicherheitsschuhe. Das Handbuch nimmt insbesondere die Nachweisführung für diese Produkte „unter die Lupe“: Gütezeichen sowie alternative Nachweiskontrollen werden im Detail vorgestellt.
Diese Broschüre richtet sich an Beschaffungsverantwortliche in Städten und großen Kommunen, die bei der Einführung und Weiterentwicklung einer fairen Beschaffungspraxis mitwirken.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 48 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Handbuch: Fair beschaffen. So machen es kleine Kommunen
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn
Autor_innen: Christiane Mache, Rosa Grabe
Kategorien:
Themen: Faire öffentliche Beschaffung
Zielgruppe: Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen, Lehrmaterial
Schlagwörter:
Öffentliche Beschaffung, Berufsbekleidung, Best Practice, Arbeitsrechte, Einkaufspraktiken, Umwelt, Standards, Methodik, Siegel
Kurzbeschreibung:
Basierend auf der Erfahrung der Beratungen von zwei kleineren Kommunen, hat FEMNET in dieser Broschüre zusammengefasst, wie auch Kommunen mit weniger Personal und Einkaufsvolumen ihren wichtigen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Es gibt Wege etwas zu erreichen, auch wenn die politische Rückendeckung (noch) fehlt oder rechtliche Unsicherheiten vorhanden sind.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 16 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn
Autor_in: Dr Ferenschild, Sabine
Zielgruppe: Beschaffer_innen, Student_innen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Empfehlungen, Fallbeispiele, faire Beschaffung, Lieferkette, Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Sozialstandards, Studie, Textilbeschaffung, Wertschöpfungskette
Kurzbeschreibung:
„Wie können soziale und ökologische Kriterien in die Textilbeschaffung diakonischer Einrichtungen integriert werden?“ Dieser Frage geht die vorliegende Machbarkeitsstudie nach.
Sie gibt einen Kurzüberblick über soziale und ökologische Risiken auf den verschiedenen Verarbeitungsstufen der textilen Wertschöpfungskette und stellt die aktuelle Beschaffungspraxis
von insgesamt elf diakonischen Einrichtungen vor, die sich an einer Befragung im Juli/August 2019 beteiligt hatten. (Auf Anfrage stellt SÜDWIND gerne eine Marktübersicht zu Anbietern nachhaltiger Berufsbekleidung und Flachwäsche für den Gesundheitssektor zur Verfügung.)
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 75 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_innen: Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn
Autor_in: Pieper, Anton
Zielgruppe: Beschaffer_innen, Kommunen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Empfehlungen, faire Beschaffung, Lieferkette, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Schuhe, Siegel, Sicherheit, Wertschöpfungskette
Kurzbeschreibung:
Die diesem Factsheet zugrundeliegende Studie will es Beschaffer_innen erleichten, die vielen unterschiedlichen Gütezeichen und Initiativen mit Relevanz für die Schuhproduktion zu identifizieren und einzuordnen. Zu diesem Zweck fasst das Factsheet zusammen, welche Gütezeichen, Siegel, Zertifizierungen, MSI und Brancheninitiativen im Schuh- und Lederbereich existieren und wie aussagekräftig diese sind.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 6 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei bestellbar auf der Website des Südwind Instituts oder zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit André Siedenberg
Zielgruppe: Beschaffer_innen
Medien: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Berufsbekleidung, Empfehlungen, faire Beschaffung, Gesetzgebung, Lieferkette, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Soziale Verantwortung
Kurzbeschreibung:
Vergabeverfahren bergen ihre Tücken. Das Einbinden von sozialen und ökologischen Mindeststandards macht die Sache oft nicht einfacher. Doch auch mit wenig Erfahrungswissen ist eine faire Vergabe machbar. FEMNET hat gemeinsam mit dem Rechtsanwalt André Siedenberg ein digitales Vergabetool und somit eine Online-Entscheidungshilfe für alle entwickelt, die fair(er) beschaffen wollen.
Das digitale Vergabetool befindet sich auf der Webseite des Kompass Nachhaltigkeit. Es soll für Kommunen konkrete, praktische Unterstützung bereitstellen. Es bietet Entscheidungshilfen für Fragen, die schon vor Eröffnung eines Vergabeverfahrens relevant sind: In welchem vergaberechtlichen Rahmen bewege ich mich? Beschaffe ich Waren aus sensiblen Produktgruppen? Welche fairen Alternativen gibt es zu meinen Bedarfen? Das Vergabetool ist hierbei denkbar einfach zu nutzen, da es im Interview-Modus gestaltet ist. Das Tool stellt Fragen und bietet Antwortoptionen. Durch jeden Klick wird das Vorgehen besser auf den individuellen Fall abgestimmt, denn jede Kommune und jeder Beschaffungsvorgang sind anders. Weitere Informationen zum Tool finden sich hier.
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei nutzbar unter kompass-nachhaltigkeit.de
Herausgeber_in: Kampagne für saubere Kleidung, Wuppertal; Christliche Initiative Romero, Münster
Zielgruppe: Gewerkschaftsvertreter_innen, Mitarbeitervertreter_innen, Beschaffer_innen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitskleidung, Dienstkleidung, faire Beschaffung, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Kommunen, Lieferkette, öffentliche Beschaffung, soziale Verantwortung
Kurzbeschreibung:
In Deutschland werden jährlich ca. 280 bis 360 Milliarden Euro für die öffentliche Beschaffung ausgegeben. Auch wenn nur Teile dieser Summe für Arbeits- und Dienstkleidung sowie andere Textilien ausgegeben wird, kommen einige Mengen zusammen: In kirchlichen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen geht es beispielsweise um Bettwäsche, Handtücher und Arbeitskleidung für Pflegekräfte und Ärzte. Diese Einkaufsmacht muss als Hebel für Menschenrechte in globalen Lieferketten genutzt werden.
Die Broschüre informiert über die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungs- und Textilindustrie. Ferner gibt sie Hinweise über Möglichkeiten der öko-fairen Beschaffung bei Kommunen und kirchlichen Einrichtungen.
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 24 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Die kostenlose Broschüre (zzlg. Portokosten) ist zu bestellen bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alternativ kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit FTDES, Tunisia
Zielgruppe: Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitsverträge, Berufsbekleidung, Gesundheit, Gewerkschaft, Lohn, Mindestlohn, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Studie, Textilsektor, Tunesien
Kurzbeschreibung:
Although many studies have been conducted in recent years related to the working conditions and human rights violations of workers in the garment manufacturing industry, there is a lack of specific information on workwear manufacturing units. As workwear for European brands is produced in Tunisia, among others, the objective of this research is to investigate labour and international human rights standards in the workwear sector in Tunisia through a) desk research revealing the importance and development of the workwear sector in the Tunisian economy, and b) a field study on a sample of four different factories producing for three European workwear brands. Additionally, the study investigates the nature of the relations between the different actors of this sector (the brands, platforms, factories). The research findings show that the nature of employment in this sector is characterised by low wages, job insecurity due to fixed-term (short-term) contracts, and little bargaining power.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 18 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber_in: FEMNET e.V., Bonn; in Kooperation mit Cividep, India
Zielgruppe: Öffentliche Beschaffung, Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Arbeitszeiten, Berufsbekleidung, Frauenrechte, Gesundheit, Gewerkschaft, Indien, Lohn, Mindestlohn, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Studie
Kurzbeschreibung:
Although many studies have been conducted in recent years related to the working conditions and human rights violations of workers in the garment manufacturing industry, there is a lack of specific information on workwear manufacturing units. As workwear for European brands is produced in India, among others, the objective of this research is to investigate the labour and international human rights standards in workwear producing factories in India. Workwear manufacturing is an emerging sector in the global garment industry as well as in India. The majority of Indian workwear production is meanwhile being exported to European countries (Technopak Advisors, 2013). According to our research, the nature of employment in this sector is often informal and contractual and with little job security. Wages are low, minimum wages are violated and workers are not paid according to their skills or grade of employment. There are rampant violations related to working hours, overtime, maternal benefits, leave, employment contracts and entitlements. There is an urgent need to take measures to improve the working conditions in these factories and to strictly implement labour laws.
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 20 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei