Herausgeber*in: FEMNET
Autor*in: Mara Mürlebach, Tim Stoffel
Schlagwörter: Einkaufspraktiken, faire Beschaffung, Fußball, Nachhaltigkeit, Politik, Profisport, Siegel, Sportbekleidung, Textilbeschaffung, textile Kette
Kurzbeschreibung:
Solaranlagen auf dem Stadiondach, weniger Müll mit Mehrweggeschirr, die Bratwurst vom Bio-Bauern um die Ecke - in den letzten Jahren hat das Engagement des Profisports für mehr Nachhaltigkeit stark zugenommen. Maßnahmen zu Einkaufspraktiken und insbesondere zur nachhaltigen Textilbeschaffung sind bisher jedoch rar.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie mit der Frage, ob und wie eine nachhaltige Beschaffung von Merchandising und Teamsportbekleidung im Profisport machbar ist. Sie analysiert, ob Textilien bereits nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten eingekauft werden, und erfasst, auf welche Herausforderungen Clubs und Verbände dabei stoßen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden Vereine der jeweiligen ersten Bundesligen sowie die Spitzen- und Ligaverbände aus dem Fußball, Handball, Basketball und Eishockey betrachtet.
Die Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Textilbeschaffung im Profisport wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH von FEMNET durchgeführt.
Erscheinungsjahr: 2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 45 Seiten
Zielgruppe: Studierende , Dozierende, Beschaffer*innen
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: FEMNET, Global Nature Fund (GNF)
Autor_innen: Marijke Mulder, Stefan Hörmann
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Globalisierung, Einkaufspraktiken, Nachhaltigkeit, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Textilbeschaffung, Tipps für in der Bekleidungsbranche Tätige
Kurzbeschreibung:
Ob als Schutzkleidung, Bettwäsche oder Merchandise-Artikel: aus vielen Branchen sind Textilien nicht wegzudenken. Dass diese oftmals unter Bedingungen hergestellt werden, die Menschen und Umwelt ausbeuten, ist bekannt. Nicht zuletzt das steigende Interesse der Öffentlichkeit an Aspekten der Nachhaltigkeit bewegt immer mehr Unternehmen, sich für eine sozial- und umweltverträgliche Produktion zu engagieren.
Das gemeinsame Projekt #Fair Wear Works von GNF und FEMNET setzt daran an, das Bewusstsein von Führungskräften, Mitarbeiter*innen und Auszubildenden in Unternehmen für die soziale und ökologische Relevanz eines verantwortungsvollen Textileinkaufs zu schärfen. Das Factsheet zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, einen fairen und nachhaltigen Textileinkauf in Unternehmen zu etablieren.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 6 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn
Autor_in: Dr Ferenschild, Sabine
Zielgruppe: Beschaffer_innen, Student_innen
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Empfehlungen, Fallbeispiele, faire Beschaffung, Lieferkette, Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung, Sozialstandards, Studie, Textilbeschaffung, Wertschöpfungskette
Kurzbeschreibung:
„Wie können soziale und ökologische Kriterien in die Textilbeschaffung diakonischer Einrichtungen integriert werden?“ Dieser Frage geht die vorliegende Machbarkeitsstudie nach.
Sie gibt einen Kurzüberblick über soziale und ökologische Risiken auf den verschiedenen Verarbeitungsstufen der textilen Wertschöpfungskette und stellt die aktuelle Beschaffungspraxis
von insgesamt elf diakonischen Einrichtungen vor, die sich an einer Befragung im Juli/August 2019 beteiligt hatten. (Auf Anfrage stellt SÜDWIND gerne eine Marktübersicht zu Anbietern nachhaltiger Berufsbekleidung und Flachwäsche für den Gesundheitssektor zur Verfügung.)
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 75 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei