Herausgeber: SÜDWIND e.V., Bonn
Autorin: Ferenschild, Sabine, Dr
Redaktion: Grigentin-Krämer, Sandra / Ferenschild, Julia
Schlagwörter: Baumwolle, Baumwollsaatgutproduktion, Indien, Gujarat, Kinderarbeit, Hybridsaatgut, Privatisierung, Monsanto, Saisonarbeit, Tagelöhner_innen, prekäre Beschäftigung
Kurzbeschreibung:
Bevor Baumwolle zu Garn versponnen und dieses dann zu Stoffen verwoben werden kann, ist eine Reihe von Produktionsschritten nötig. Dies fängt damit an, dass das Saatgut für die Baumwollpflanze gewonnen werden muss, 2. die Baumwollpflanze angebaut und deren Frucht, die u.a. aus Rohbaumwolle besteht, geerntet, und dann schließlich 3. die Samen aus der Rohbaumwolle in einem Entkernungsprozess entfernt und die Baumwollfasern gewonnen werden. Das vorliegende Fact-Sheet gibt einen Überblick über die Strukturen und die Arbeitsbedingungen im ersten Produktionsschritt, der Baumwollsaatgutproduktion, im indischen Bundesstaat Gujarat.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 4 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwindinstitut.
Herausgeber: SÜDWIND e.V.
Autorin: Ferenschild, Sabine, Dr
Redaktion: Ferenschild, Julia / Grigentin-Krämer, Sandra
Schlagwörter: Baumwolle, Entkernung, Indien, Gujarat, informelle Beschäftigung, Saisonarbeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechtsverletzungen, erzwungene Überstunden, Fallbeispiel, GOTS, BCI, FairTrade Cotton Program, Audit, Kritik
Kurzbeschreibung:
Die Entkernung von Baumwolle ist ein saisonaler, nur wenige Monate pro Jahr betriebener Produktionszweig, in dem überwiegend SaisonarbeiterInnen beschäftigt werden. Interviews mit 34 SaisonarbeiterInnen aus verschiedenen Entkernungsfabriken im indischen Bundesstaat Gujarat, die im Auftrag SÜDWINDs Ende 2014 durchgeführt wurden, gaben einen Einblick in die Arbeitsbedingungen.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 4 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download beim südwindinstitut.
Herausgeber_in(nen): SÜDWIND – Institut für Ökonomie und Ökumene; PRAYAS; INKOTA netzwerk
Autor_innen: Dr. Sabine Ferenschild, Sudhir Katiyar
Redaktion: Julia Ferenschild, Sandra Grigentin-Krämer, Matthias Huffer
Schlagwörter: Indien, Gujarat, Baumwolle, Entkernung, Weiterverarbeitung, prekäre Arbeitsbedingungen, GOTS, GOT-Standard,
Kurzbeschreibung:
Überlange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, fehlende Arbeitsverträge - diese Missstände treten in der gesamten textilen Kette auf. Die von SÜDWIND, PRAYAS und INKOTA vorgelegte Studie zu den Arbeitsbedingungen in indischen Entkernungsfabriken, in denen die Rohbaumwolle zu Baumwollfasern verarbeitet wird, lenkt den Blick auf eine in Deutschland relativ unbekannte Verarbeitungsstufe in der Baumwollproduktion. Auf der Grundlage einer Befragung von Beschäftigten aus vier Entkernungsfabriken im indischen Bundesstaat Gujarat, die vom SÜDWIND-Partner PRAYAS Ende 2014 durchgeführt wurde und einer Studienreise, zeichnet die Studie ein beklemmendes Bild der Arbeitswelt in der Baumwollproduktion und vermittelt darüber hinaus einen Einblick in die gesamte indische Textil- und Bekleidungsproduktion und ihre Arbeitsbedingungen.Da eine der vier Entkernungsfabriken über ein Zertifikat des Global Organic Textile Standard (GOTS, s. Kap. 4) verfügt, sich die Arbeitsbedingungen in dieser Fabrik den Aussagen der interviewten Beschäftigten zufolge jedoch nur geringfügig von den Bedingungen in den konventionellen Fabriken zu unterscheiden scheint, schließt sich an die Rechercheergebnisse aus Indien eine Erläuterung des GOT-Standards an (Kapitel 4). Kapitel 5 formuliert Empfehlungen bzw. Schlussfolgerungen auch im Hinblick auf den GOT-Standard.
Erscheinungsjahr: 2015
Umfang: 32 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut und als Print für 5 € / 3€ ab 10 Stück; zu bestellen über das Südwind-Institut oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!