Herausgeber_in: WILA Bonn e.V.
Schlagwörter: Kinderbetreuung, Kleidertausch, Kleidertauschbörse, Upcycling
Kurzbeschreibung:
Der Bonner Wissenschaftsladen (WILA Bonn e.V.) hat gemeinsam mit Erzieher/-innen in der Fortbildungsreihe "KITA GLOBAL – Mit Kinderaugen um die Welt" das Thema "Globales Lernen" in Kindergärten aus dem Raum Köln, Bonn, Aachen und Essen gebracht. Spielerisch und experimentell konnten Kinder während der Projektlaufzeit mehr über das Klima dieser Welt erfahren, wie Kinder in anderen Ländern spielen oder welche Bedeutung Wasser hier und anderswo hat.
In der jetzt fertiggestellten Broschüre werden 50 Beispiele aus der Praxis illustriert, inklusive hilfreicher Literaturtipps, die nicht nur von Erzieherinnen und Erziehern, sondern auch von anderen Multiplikatoren umgesetzt werden können. Die Broschüre kann kostenfrei von der Internetseite des WILA Bonn e.V. heruntergeladen werden oder auf Anfrage per E-Mail postalisch bestellt werden.
Erscheinungsjahr: unbekannt
Umfang: 50 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber: im Rahmen der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) (Österreich)
Schlagwörter: Textilfasern, Kunstfasern, Naturfasern, Baumwolle, Seide, Chemie in der Kleidung, Selber Nähen, Kleidertauschbörse, Spiele, kreative Aufgaben, Kleidertauschbörse
Kurzbeschreibung:
Veröffentlicht im Rahmen des Projektes "ecofashion - Mode mit Zukunft" des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. In dem Handbuch finden sich eine Beschreibung der sozialen und ökologischen Problematik der Textilproduktion und nachhaltige Alternativen. Um Jugendliche für nachhaltigen Textilkonsum zu interessieren, wurde ein Methodenset für den Einsatz im Unterricht in AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen erstellt. Ausführliche Informationen und vielseitige Methoden.
Erscheinungsjahr: Projekt von 2009
Umfang: Handbuch: 44 Seiten, Methodenset: 75 Seiten
Zielgruppe: Schüler/innen der AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen der 5. bis 13. Schulstufe.
Fächer: Die Anknüpfungspunkte im Lehrplan sind neben jeder Methode gelistet: Geographie, Kunst, Textiles Gestalten, Textiltechnologie, Materialkunde, Biologie, Chemie, Umweltkunde, Wirtschaft, Deutsch, Fremdsprachen, Psychologie, Sozialkunde, Geschichte, Politik,
Sprache: Deutsch
Inhalt: Handbuch mit inhaltlichen Texten und Methodenset für die Aufbereitung im Unterricht.
Themen des Handbuchs:
Themen des Methodensets:
Methoden:
Im Methodenset werden zahlreiche Methoden zur Bearbeitung des Themas Kleidung vorgestellt: z.B. spielerisch an Brettspiele angelehnt: Textil Scrabble und Fashion Domino, Mode-Scharade zur Pantomimischen Darstellung von Begriffen rund um Textilien, Nachspielen der stressigen Arbeitsbedingungen durch: „Nähen im Sekundentakt“, ein Rollenspiel zu öko-fairer Mode (Rollenbeschreibungen mit Originalartikeln) und ein PC-Planspiel, kreative Aufgaben wie das Designen von Kleidung aus Altkleidern, und Experimentieren mit Pflanzenfarben, Projekte zu Handlungsalternativen wie öko-fairen Modelabels, Organisation einer Kleidertauschbörse, zu Marketing für ecofashion, ein Zuordnungsspiel zu Ökobilanzen von Textilfasern
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein. Im Methodenhandbuch sind vor allem Methoden dargestellt, im Handbuch sind alle Inhalte ausführlich und anschaulich dargestellt.
Zeit, Raum, Material: flexibel