Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Konsummuster von Jugendlichen

Herausgeber_in: Greenpeace

Kurzbeschreibung:

Die Deutschen bestellen immer mehr im Netz – und schicken immer häufiger Pakete zurück. Kaum jemand weiß allerdings, dass ein großer Teil der Retouren nicht wiederverkauft wird, sondern im Müll landet. Nur Einer von Zehn ist sich dieser Verschwendung bewusst, zeigt die Greenpeace-Umfrage zum Online-Kaufverhalten 2018.

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang: 8 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug:  kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum
Samstag, 05 Mai 2018 13:47

Umweltfreundlich konsumieren

Herausgeber_in: Bundesministerium für Bau, Naturschutz, Umwelt und Reaktorensicherheit

Schlagwörter: Konsumalternativen, andere Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, Nachhaltig Konsumieren

Kurzbeschreibung:
Das Material "Umweltfreundlich konsumieren" umfasst eine Handreichung für Lehrkräfte sowie ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die in ihrer Gliederung miteinander korrespondieren.

Ziel des Materials ist es Schülerinnen und Schüler für das Thema nachhaltiger Konsum anhand eines Tagesablaufs zu sensibilisieren. Der Tag ist dabei in sieben Einheiten untergliedert die folgende Themenkomplexe behandeln:

1. Frühstück: beschäftigt sich mit dem Thema Ernährung am Beispiel der Wertschöpfungskette von Joghurt, fair gehandeltem Kaffee und dem Unterschied zwischen einem konventionellen sowie einem Bio-Frühstück.
2. Anziehen: Hier steht das Thema Kleidung und Mode im Vordergrund.
3. Schule: Ein Öko-Check innerhalb der Schule sowie nachhaltige Klassenfahrten werden behandelt.
4. Mittagessen: Hier stehen wieder Lebensmittel im Vordergrund und die Frage nach Tierhaltung sowie dem Futtermittelanbau.
5. Freizeit: Werbung und Kaufverhalten von Jugendlichen wird hier thematisiert.
6. Haushalt: Entsorgung und Recycling stehen im Vordergrund.
7. Schlafen und Träumen: Zukunftsszenarien werden entworfen, wie nachhaltige Lebensstile aussehen können.

Erscheinungsjahr: 2013

Umfang: 56 Seiten

Sprache: Deutsch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Autor_in: Daniella Ryding, Myriam Caratù, Qian Qi Jia, Claudia Henningers

Schlagwörter: ökofaire Kleidung, ökologische Bekleidung, andere Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, nachhaltiger Konsum, Konsum, Konsumverhalten 

Kurzbeschreibung:
The purpose of this study is to critically examine, in the context of the Fast-Fashion industry, the relevance of Eco-Fashion on young consumers’ attitudes and perceptions of the brands, in order to disclose the relationships between Eco-fashion strategies and customers’ brand loyalty – or consumers’ purchase intentions. The research design reckons on a mono method, based on a quantitative online survey conducted among 216 targeted respondents from four age groups and two different countries (China – UK). The findings reveal that, although fast-fashion consumers still lack of knowledge about the negative impacts of this industry, Eco-fashion strategies are playing a increasingly important role in fast-fashion consumption. Besides, the growing significance of sustainability in the fast-fashion industry has impacted consumers’ attitudes towards the brands, thus influencing their customers’ loyalty and purchase decision-making. Academically, the value and originality of the research relies on the newness of the thematic, since so far only few studies have focused on exploring the relationship between Eco-fashion and the Fast-fashion consumers’ perspectives of the brands. On the contrary, in the business field, Fast-Fashion retailers -in order to earn long-term profit have realized the importance of developing and implementing strategies aimed at exploiting the potentialities of the above-mentioned relationship. Therefore, this study has relevance also in terms of managerial implications for Fast-fashion retailers, since it gives some suggestions that can help the latters to achieve economic profit. 

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 27 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Michael W. Obal, Nina Krey, Christian Bushardt
Autor_in: Sasikarn Chatvijit Cook, Jennifer Yurchisin


Schlagwörter:
Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Konsummuster von Jugendlichen

Kurzbeschreibung:
Young, female consumers are driven to purchase apparel products from fast fashion retailers (e.g., Zara, H&M, Forever 21) because the products are limited in number (i.e., scarce) (Mittone and Savadori 2009), only available for a limited time (i.e., perishable) (Cachon and Swinney 2011), and inexpensive (Byun and Sternquist 2011). These appealing characteristics encourage positive attitudes and subsequent purchase behavior (Homer and Kahle 1988; Kahle 1980), which is likely to be impulsive (Bhardwaj and Fairhurst 2009; Verplanken and Sato 2011). However, feelings of regret following impulse buying behavior may lead to product returns (D’Innocenzio 2011). Based on this reasoning, the following hypotheses were developed: H1: Perceived perishability is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H2: Perceived scarcity is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H3: Perceived low price is positively related to attitude toward fast fashion retailers; H4: Attitude toward fast fashion retailers is positively related to impulse buying behavior in fast fashion retail environments; H5: Impulse buying behavior in fast fashion retail environments is positively related to negative post-purchase emotional response; and H6: Negative post-purchase emotional response is positively related to product returning behavior in fast fashion retail environments. 

Erscheinungsjahr: 2016

Umfang: 2 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Kapitel aus e-Book Let’s Get Engaged! Crossing the Threshold of Marketing’s Engagement Era (ISBN  978-3-319-11815-4)

Kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin)
Autor_in: Özlem Yildiz, Caterina Herrmann-Linß, Katja Friedrich, Carsten Baumgart


Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, Bekleidungsindustrie, Konsummuster, Konsummuster von Jugendlichen, Konsumverhalten, Nachhaltig Konsumieren, Konsumverhalten, Siegel

Kurzbeschreibung:
Diese Arbeit untersucht anhand der qualitativen Forschungsmethode Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET), was Konsumenten unter Nachhaltigkeit in der Modebranche verstehen, welche Eigenschaften über den Kauf von Modeprodukten entscheiden und welche Merkmale zu Treibern und Barrieren für den Konsumenten werden, wenn sie sich mit Kaufentscheidungen in der nachhaltigen Modebranche auseinandersetzen. Die Untersuchungsgruppe ist die Generation Y, da bisherige Untersuchungen zeigen, dass diese Gruppe ein hohes Interesse an Bekleidung hat. Projektive Verfahren, wie die ZMET Methode werden eingesetzt, um sozial erwünschte Antworten zu vermeiden und durch Assoziations- und Collagentechniken vom Konsumenten unbewusste Gedanken und Emotionen zu erfahren. ZMET stellt mit ihren 14 Schritten eine aufwendige qualitative Methode dar und wird in dieser Arbeit auf ihre Vor- und Nachteile und auf ihre Eignung für dieses Forschungsthema hin untersucht. Die Studie zeigt, dass zwar die Generation Y eine vielfältige und ausdifferenzierte Vorstellung von Nachhaltigkeit hat, aber Nachhaltigkeit gerade in der Modebranche aus Sicht der Konsumenten immer noch eine untergeordnete Rolle spielt. Kriterien wie Preis, Attraktivität des Modeartikels, Qualität und Passform sind den Konsumenten immer noch deutlich wichtiger. Diese bemängeln das Fehlen von politischen Rahmenbedingungen für kontrollierte Siegel, die durch Medien und Unternehmen kommuniziert und etabliert werden, um dann als mächtiger Konsument genug informiert zu sein. Die Generation Y wünscht sich eine Entlastung durch "ehrliche" Siegel. Deshalb wird Unternehmen empfohlen, sich auf die Weitergabe von Informationen über ihre Standards und Qualität und die Sicherung dieser zu fokussieren.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 39 Seiten

Sprache: Deutsch/ Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download

Freigegeben in Kritischer Konsum

Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau

Schlagwörter: Bedeutung von Mode, Damenkleidung, Einkaufstyp, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsummuster von Jugendlichen, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit

Kurzbeschreibung:
Greenpeace bearbeitet in den letzten Jahren verstärkt das Thema Nachhaltigkeit und (übermäßiger) Konsum im Bereich Mode. In diesem Rahmen wurden bereits mehrere Studien durchgeführt und
veröffentlicht, die sich mit den Einstellungen und dem Kauf-Verhalten von Konsumenten befassten. Dafür wurden die Motive und das Kaufverhalten von jungen Frauen in Deutschland im Rahmen einer Repräsentativ-Befragung genauer betrachtet. Neben dem faktischen Kaufverhalten wurde hierbei außerdem die individuelle Bedeutung von Shopping für den einzelnen und das Ausmaß des Suchtpotentials genauer betrachtet.

Erscheinungsjahr: 2017

Umfang: 48 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Medien: Hintergrundinformationen

Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.

Freigegeben in Kritischer Konsum

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook