Herausgeber: Universum Kommunikation und Medien AG, Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Stiftung OEKO-TEX in Frankfurt, Stiftung Jugend und Bildung
Schlagwörter: virtuelles Wasser, Einkaufstyp, Pflegekennzeichnung, Labels, Siegel, Unternehmensverantwortung, Befragen eines Betriebs, eigene Rechte
Kurzbeschreibung:
Arbeitsblätter zu folgenden Themen:
Erscheinungsjahr: 2011
Zielgruppe: Schulisch, Klasse 7-10 von Haupt-, Mittel- und Förderschulen
Fächer: Textilkunde, Textilwirtschaft, Arbeitslehre, aufgrund des fachübergreifenden Ansatzes ebenfalls Politik, Sozialkunde, Wirtschafts-oder Gemeinschaftskundeunterricht
Sprache: Deutsch
Thematischer Schwerpunkte, Inhalt:
Methoden: Jeweils zwei zusammenhängende Arbeitsblätter mit Hintergrundinfos, Text, Bildern, Tipps/Links/Literatur/Videos zu weiteren Informationen und Aufgaben, z.B. Textaufgaben oder Rechercheaufgaben, insbesondere:
Zu 1. Kreuzworträtsel, Recherche im eigenen Kleiderschrank, Gestaltung eines Plakats zu den möglichen Handlungsoptionen etc.
Zu 2. Test, was für ein Konsumtyp der/die Teilnehmende ist
Zu 4. Experimente zur Erforschung der Eigenschaften der Textilfasern
Zu 5. Aufgaben zur Untersuchung von verschiedenen existierenden Labels auf deren Bedeutung, Vergabekriterien etc.
Zu 8. Aufgabe zur eigenen Vorstellungen zur Unternehmungsverantwortung, Befragung eines lokalen Betriebs zu dem Thema, Analyse der Ergebnisse
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Gut erklärt, verständlich
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Nein
Zeit, Raum, Material: Keine Angaben, flexibel. Die Arbeitsblätter sind modular einsetzbar
Bezug: kostenfrei als PDF-Downloads auf der Homepage der Stiftung Jugend und Bildung