Herausgeber_in: Peter Buchenau, Monika Geßner, Christian Geßner, Axel Kölle
Autor_in: Martin Böschen
Schlagwörter: Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Baumwolle, Wasserverbauch, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Recycling
Kurzbeschreibung:
Seit jeher wird die Sammlung gebrauchter Textilien in vielen Ländern unserer Erde durchgeführt und hat sich inzwischen zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor etabliert. In Europa werden Alttextilien bereits seit der Frühen Neuzeit systematisch erfasst und weiterverwertet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Produktionsmethoden und das Konsumverhalten unserer Gesellschaft jedoch immens verändert: Kleidung wird weltweit in riesigen Mengen produziert, global vermarktet und rasant konsumiert.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 13 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Kapitel aus e-Book Chefsache Nachhaltigkeit (ISBN 978-3-658-11072-7): 29.69 €
Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.
Herausgeber_in: Irene López
Autor_in: Daniel Gardemin, Silke Kleinhückelkotten
Schlagwörter: Abfall, Altkleider, Altkleiderexporte, Nachhaltigkeit, Umweltschäden, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Slow Fashion
Kurzbeschreibung:
Der Beitrag beschäftigt sich damit, welche Bedeutung Kleidung in verschiedenen sozialen Milieusegmenten hat und wie offen Verbraucherinnen und Verbraucher aus diesen Segmenten für Veränderungen im Sinne eines nachhaltigeren Kleidungskonsums sind. Nachhaltiger Kleidungskonsum bedeutet zum einen, beim Neukauf von Kleidung qualitativ hochwertige, umwelt- und sozialverträglich produzierte Kleidung zu wählen. Zum anderen gehört aber auch eine Verlangsamung des Kleidungskonsums (Slow Fashion) durch eine Verlängerung der Nutzungsphase von Kleidung und der dafür verwendeten Rohstoffe dazu. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Strategien, mit denen ein nachhaltiger Kleidungskonsum gefördert werden kann.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 17 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Kapitel aus e-Book CSR und Wirtschaftspsychologie (ISBN 978-3-662-52746-7): 29,69 €
Dieses Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses Kapitel kostenfrei verfügbar.
Herausgeber_in: Greenpeace
V.i.S.d.P.: Alexandra Perschau
Schlagwörter: Altkleiderexport, Bedeutung von Mode, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsumalternativen, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Polyester, Recycling
Kurzbeschreibung:
Greenpeace bearbeitet in den letzten Jahren verstärkt das Thema Nachhaltigkeit und (übermäßiger) Konsum im Bereich Mode. In diesem Rahmen wurden bereits mehrere Studien durchgeführt und
veröffentlicht, die sich mit den Einstellungen und dem Kauf-Verhalten von Konsumenten befassten. In dieser Studie befasst sich Greenpeace vor allem mit der Frage: Wohin mit den Altkleidern? Die Textil Trends von heute sind der Müll von morgen. In immer kürzeren Abständen produzieren Fast Fashion-Modemarken neue Trends. Günstige Kopien von Designer-Mode werden massenhaft gekauft und wieder weggeworfen. Die weltweiten Altkleidermärkte sind gesättigt. Echtes Recycling findet kaum statt. Die einzige Lösung: Weniger ist Mehr.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 8 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Autoren/ Herausgeber: Franziska Strobusch / Boris Terpinc
Schlagwörter: Altkleiderexport, Altkleider, Weltmarkt, Ghana, Afrika, Exportindustrie
Kurzbeschreibung:
"Oburoni Wawu", die Kleider der toten Weißen - mit diesem Begriff wurden in Ghana die ersten Altkleider bezeichnet, die als Spenden aus Europa eintrafen. Unvorstellbar, dass Lebende so gute Kleider einfach wegwerfen könnten. Diese Bezeichnung hat sich in der Umgangssprache erhalten, auch wenn die Altkleider in Ghana und vielen anderen Ländern des Kontinents längst von kommerziellen Händlern vertrieben werden und auch kein Geheimnis mehr um deren Herkunft besteht. Die Frage, wer wirklich am Altkleiderhandel profitiert und was es sonst noch für Merkwürdigkeiten mit diesem Geschäftszweig auf sich hat, steht im Mittelpunkt dieses Dokumentarfilmes. Auf dem Weg der Altkleider von der Haussammlung in Europa bis zu den Märkten in Afrika entpuppt sich das Geschäft weniger als ein Akt der Nächstenliebe, denn vielmehr als ein gewöhnlicher Zweig der Exportindustrie.
Erscheinungsjahr: Deutschland, Niederlande, Ghana, 1995
Umfang: Dokumentarfilm, 55 Min.
Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre
Sprache: deutsch
Bezug: 16mm zum Verleih bei: www.ezef.de € 50,-/ VHS Verleih: € 27,- / Kauf 40,-