Herausgeber_in: 3sat Film von Sarah Zierul
Schlagwörter: Baumwolle, Fabrikbrand, Kampagne für Saubere Kleidung, KiK, Konsum, Konsumverhalten, Lieferkette, Lohn, öko-faire Mode, Nachhaltigkeit, Pakistan, Reise eines T-Shirts, Transparenz, Unternehmensverantwortung
Kurzbeschreibung:
Seit Jahren kommt es immer wieder zu Katastrophen in Textilfabriken. Kleidung wird auch für deutsche Modefirmen oft unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Geht das auch anders? Der Film trifft junge Designer und begleitet große Modekonzerne wie die OttGroup bei ihrem Einsatz für fair hergestellte Kleidung - und deckt dabei erstaunliche Schwierigkeiten und Widerstände auf. Ein Film über Wege zu menschengerechter Kleidung. Der Textil-Discounter Kik muss vor Gericht. Brandopfer einer pakistanischen Fabrik, die vor allem für Kik fertigte, verklagen den Konzern auf Schadensersatz. Ein Prozess mit Signalwirkung: Erstmals könnte ein deutsches Unternehmen haftbar gemacht werden für die Zustände, unter denen es im Ausland produzieren lässt.Auch der Weg der Kleidung vom Baumwollfeld zum Kleiderbügel wird meist kaum kontrolliert, der Ausbeutung öffnet das Tür und Tor. Doch vor allem die Kunden spielen nicht mit. Trotz aller Lippenbekenntnisse kaufen sie kaum faire Kleidung. Beim Shopping interessiert der Stil, der Preis - und erst ganz zuletzt die Moral. Kann die Politik für faire Kleidung sorgen? Welche Rolle spielen Kirchen, Händler und NGOs wie etwas die "Kampagne für Saubere Kleidung"?
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 44 min
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Film
Bezug: kostenfrei verfügbar in der ard-mediathek
Herausgeber: INKOTA-netzwerk e.V.
Schlagwörter: globale Bekleidungsindustrie, Sportartikelindustrie, Kampagne für Saubere Kleidung, Eilaktionen, Zielkampagnen, Handlungsoptionen, Aktionen, Aktionshandbuch, Demonstrationen
Kurzbeschreibung:
Das Aktionshandbuch richtet sich an alle Interessierten, die Fairness nicht nur im Sport, sondern auch in den Produktionshallen von Bekleidung und Sportartikeln für unabdingbar erachten. Die HerausgeberInnen möchten Hintergrundinformationen über die weltweite Bekleidungs- und Sportartikelindustrie liefern und die Arbeit der Kampagne für Saubere Kleidung vorstellen. Um dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Sportartikel- und Bekleidungsindustrie einen Schritt näher zu kommen, brauchen wir Ihre Unterstützung! Mit vorliegendem Aktionshandbuch stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie sich als Einzelperson und in der Gruppe aktiv für die Verbesserung der Situation von ArbeiterInnen einsetzen können.
Erscheinungsjahr: aktualisierte Auflage 2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 48 Seiten
Inhalt: Kurze Einführung zu Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie, Protestkampagnen (die Kampagne für Saubere Kleidung), und Aktionen mit ausführlichen Anleitungen zur Durchführung (Hauptteil), und Protestbekundung als Konsument, Checklisten für die Aktionsplanung, Antworten auf mögliche Fragen bei Aktionen, Muster für Unterschriftenlisten und Protestbriefe
Methoden: Fokus auf Vorstellung und Anleitung zu möglichen Aktionen: z.B. Kritik Bekunden als Konsument, Kleidertauschpartys, Aktionen im öffentlichen Raum, z.B. unfaires Fußballspiel, Akkordarbeit, Flashmobs etc.,
Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Ausführliche Handlungsanweisung, sehr gut verständlich
Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich: nein
Zeit, Raum, Material: verschieden