Herausgeber_in: Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V.
Autor_innen: Ellen Bendt, Maike Rabe, Robert Klauer, Caroline Kraas, Taher Alrajoula, Stefan Stolte, Alexander Kolberg
Schlagwörter: Abfall, Erdöl, Fasern, Lieferkette, Mikroplastik, Nachhaltigkeit, Polyester, Recycling, Rohstoffe, Textilindustrie, Umweltbelastung, Verhaltenstipps
Kurzbeschreibung:
Textilien aus Synthesefasern wie Polyester können bei der Produktion und beim Waschvorgang kleinste Fragmente emittieren. Hiervon sind auch Sporttextilien – vom Running Shirt bis zur Outdoor-Jacke – betroffen. Diese Umweltbelastung besser zu verstehen und zu ihrer Minimierung beizutragen, haben sich die Partner des Forschungsprojektes TextileMission zur Aufgabe gemacht. Hier ein Überblick über Ziele, beteiligte Organisationen und zentrale Forschungstätigkeiten:
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 47 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Changing Markets Foundation
Autor_innen: Changing Markets Foundation
Zielgruppe: Student_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Abfall, COVID-19, Corona, Erdöl, Fasern, Fast Fashion, Lieferkette, Markt, Marken, Mikroplastik, Nachhaltigkeit, Polyester, Recycling, Rohstoffe, Textilindustrie, Umweltbelastung, Verhaltenstipps
Kurzbeschreibung:
This report reveals the hidden reliance of the fast fashion industry on fossil fuels. It demonstrates how the historical and projected growth of synthetic fibres, such as polyester, has become the backbone of the prevailing unsustainable fast fashion business model, which is driving runaway consumption and presents a major obstacle to a circular economy. It also uncovers how, in light of the fashion industry’s growing dependence on fossil fuels, the oil and gas industry are betting on production of plastic, including plastic-fibres, as a growing share of their revenue.
The production of polyester alone is leading to annual GHG emissions equivalent to 180 coal power plants and this is projected to nearly double by 2030. In addition to the climate crisis, fashion’s addiction to fossil fuels is also driving the waste crisis – from ubiquitous microfibre pollution to mountains of textile waste ending up in nature, landfills and incinerators. The report calls for a considerable slow-down of fast fashion and highlights the upcoming EU textile strategy as a good opportunity to introduce sweeping legislation that should change the course of the industry.
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 45 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: Informationen auf der Website oder kostenfrei zum Download als PDF-Datei
Herausgeber: Südwind
Autorin: Dr. Sabine Ferenschild
Schlagwörter: Baumwolle, Rohstoffe, China, Afrika, Dreieckshandel
Kurzbeschreibung:
Wie kein anderer Kontinent steht Afrika einerseits als Sinnbild für großen Reichtum an natürlichen Ressourcen und Land, andererseits für anhaltende Armut und fehlende Perspektiven. Kein Wunder also, dass Afrika im Fokus sowohl ökonomischer (Rohstoffsicherung) als auch entwicklungspolitischer (Armutsbekämpfung) Interessen der klassischen Industrieländer steht. In den letzten Jahren rückte mit der Volksrepublik China in beiden Bereichen ein neuer Akteur auf das afrikanische ‚Spielfeld‘, der von europäischer Seite sehr kritisch beäugt wird.
Die beiden nun erschienenen Fact-Sheets knüpfen an die im Juni von SÜDWIND veröffentlichte Studie „Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckshandel. Afrikanische Produktion – chinesische Verarbeitung – europäischer Konsum“ an. In vielen Ländern Sub-Sahara-Afrikas geht der Anbau von Baumwolle noch immer mit Umweltbelastungen und enormen sozialen Missständen einher. Das Fact-Sheet „Bio-Baumwolle: Eine Perspektive für afrikanische FarmerInnen“ beleuchtet die vielversprechende Perspektive, die der kontrolliert biologische Anbau (kbA) von Baumwolle bietet.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 4 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: HintergrundmaterialienSchlagwörter: Baumwolle, Afrika, China, Rohstoffe, Dreieckshandel
Bezug: kostenfrei zum Download bei Suedwind-Institut.
Herausgeber: Südwind
Autorin: Dr. Sabine Ferenschild
Schlagwörter: Baumwolle, Afrika, China, Rohstoffe, Dreieckshandel
Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt der SÜDWIND-Studie steht Afrikas „weißes Gold“ – die Baumwolle, von deren Anbau die Existenzsicherung vieler Millionen AfrikanerInnen abhängt. Die Studie beschreibt die Bedeutung des Baumwollanbaus sowie der ersten Verarbeitungsstufe – der Entkernung und Gewinnung der Baumwollfasern – für viele Millionen Menschen in Sub-Sahara-Afrika und geht auf die Bedeutung der afrikanischen Baumwolle für den Weltmarkt ein.
Am Beispiel der Dreiecksbeziehung afrikanische Baumwolle – chinesische Textilproduktion – europäischer Konsum untersucht die Studie die Interessen Chinas und Europas in Afrika: Afrikanische Baumwolle wird zu erheblichen Anteilen nach China und in andere asiatische Länder exportiert, um dort einen wichtigen Rohstoff der Textilverarbeitung zu bilden. Im Rahmen des chinesisch-afrikanischen Kooperationsforums FOCAC werden auch chinesische Investitionen in den afrikanischen Baumwoll- und Textilsektor bis hin zur Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen, ‚afrikanischen Shenzhens‘, gefördert. „Angesichts massiver Arbeitsrechtsverletzungen in den chinesischen Sonderwirtschaftszonen mit niedrigen Löhnen, langen Arbeitszeiten und fehlender Gewerkschaftsfreiheit ist aber offen, inwiefern dieses chinesische Engagement in Afrika zur Existenzsicherung für die Bevölkerung in Afrika beiträgt“, so die Autorin der Studie, Dr. Sabine Ferenschild.
Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 36 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Print 5 Euro oder kostenfrei als Download bei Südwind-Institut.
Herausgeber: Medico International
Redaktion: Martin Glasenapp, Anne Jung, Judith Kopp
Schlagwörter: Migration, Westafrika, Mali, Sierra Leone, Westsahara, Rohstoffe, Baumwolle
Kurzbeschreibung:
In dieser Broschüre werden die vielfältigen Ursachen für Migration in Westafrika beleuchtet. Anhand der drei Länder Mali, Sierra Leone und der Westsahara möchten wir zeigen, dass es paradoxerweise gerade der Reichtum an Rohstoffen ist, der Migrationsbewegungen innerhalb Afrikas und nach Europa hervorruft. Die drei Länder sind reich an Gold, Baumwolle, Diamanten und fruchtbaren Böden oder Fischbeständen.
Die politische Verfasstheit dieser Länder, die Handelsinteressen der Industrienationen und der Konzerne führt jedoch dazu, dass die Bevölkerung kaum von dem Reichtum profitiert.
Verschärfend wirken die Wirtschaftsabkommen, mit denen die Europäische Union (EU) die rohstoffreichen Länder zwingt, ihre Handelsbedingungen zu liberalisieren und Exportsteuern abzuschaffen. Gemeinsam mit unseren Projektpartner/innen in Westafrika, deren Arbeit ebenfalls in dieser Broschüre vorgestellt wird, setzt sich medico international für eine faire Verteilung der vorhandenen Rohstoffvorkommen und verbindliche Regeln beim Abbau von Rohstoffen ein.
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 44 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Bezug: Print kostenfrei zu bestellen oder kostenfrei zum Download bei medico.
Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Regie: Bernd Heller
Schlagwörter: Baumwolle, Fairer Handel, Globalisierung, Rohstoffe, Welthandel, Tanzania
Kurzbeschreibung:
Vor über 200 Jahren begann der Einzug der Baumwolle, der wichtigsten Naturfaser der Menschheit, in unseren Alltag. Aus Baumwollstoffen ist ein Großteil unserer Kleidung hergestellt. Baumwollstoffe zieren Fenster und Tische in unseren Wohnungen. Aber Anbau und Verarbeitung von Baumwolle sind auch ein Musterbeispiel für weltweite Verflechtungen, für die Handelsbeziehungen zwischen reichen und armen Ländern. Und an Baumwolle lässt sich zeigen, dass es Globalisierung nicht erst seit heute gibt. Das aus zwei DVDs bestehende Medienpaket "King Cotton oder Baumwolle als Schicksal" erzählt ein Stück Weltgeschichte als "Rohstoff-Geschichte".
Das mediale Rohstoffprojekt stellt die vielfältigen landwirtschaftlichen, ökonomischen, historischen, politischen, kulturellen und ökologischen Aspekte der wichtigsten Naturfaser der Menschheit in anschaulicher Weise dar.
DVD 1: Die Dokumentarfilme führen die Zuschauer nach Ostafrika: In "Cottonmoney und die Globale Jeans" (75 Minuten) berichtet der Baumwollbauer Mbogo über den Preisverfall seines Produktes in den letzten 30 Jahren. Hohe Subventionen für amerikanische Baumwolle beispielsweise haben den Anbau in seinem Dorf fast zum Erliegen gebracht.
"Saubere Ernte- Mavuno Safi " (52 Minuten) zeigt zwei Wege der Baumwollproduktion in der gleichen Region: Die Bewohner eines Dorfes verfolgen den industrialisierten Anbau mit kostspieligen Maschinen und teurer Chemie. Auf ökologischen Anbau der Baumwolle setzen die Bauern in einem anderen Dorf. Hier zeichnen sich bessere Marktchancen und höhere Einnahmen ab, während der Einsatz von Technik und Chemie in die Verschuldung führt.
DVD 2 greift sieben Hauptkapitel auf und schafft durch Filmclips, Animationen und über 150 Text-Dokumente Zugänge zu Themen wie Anbau von Baumwolle, Der Weg der weißen Faser, Hoffnung Chemie, Baumwolle in der Weltwirtschaft und Stoff der Zukunft.
Erscheinungsjahr: 2006
Umfang: Dokumentationen, gesamt 127 Min.
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab 7. Schuljahr
Sprache: Deutsch
Bonusmaterial: Ausführliches Begleitheft mit Anregungen für den Einsatz der Medien in der Bildungsarbeit, Vorstellung des Konzept des Globalen Lernens und weiterer Materialien
Bezug: zu bestellen bei: www.ezef.de
Einzelperson: € 35,-/ Institutionen: € 70,-