Die Ökologie des Teilens - Bilanzierung der Umweltwirkungen des Peer-to-Peer Sharing
Herausgeber_in: Veröffentlichung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Peer-Sharing“
Autorin: Sabrina Ludmann
Themen: Kritischer Konsum, Wertschöpfungskette/Globalisierung/Welthandel
Zielgruppe: Student_innen, Dozent_innen, Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Schlagwörter: Kreislauf, Konsumalternativen, Produktlebenszyklus, Ökobilanz, Treibhauseffekt
Kurzbeschreibung:
Ist das Teilen von Konsumgütern wirklich ökologisch vorteilhaft? Die Studie „Ökologie des Teilens“ überprüft die ökologischen Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing für die Branchen Bekleidung, Carsharing und Appartement-Sharing.
Die Studienautorin Sabrina Ludmann verwendete die Daten von Nutzerbefragungen von Online-Plattformen der Projekt-Praxispartner Kleiderkreisel, Drivy, Flinc und Wimdu, die im Projekt PeerSharing durchgeführt worden waren. Sie untersuchte deren aktuelles Konsumverhalten und ermittelte daraufhin die ökologischen Auswirkungen der Plattformnutzung.
Basierend auf diesen empirischen Daten, internen Informationen der Praxispartner und Literaturdaten wurde für jeden Praxispartner ein quantitatives Modell aufgestellt, das die Konsumpraktiken des entsprechenden Bereiches abbildet.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 86 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: kostenfrei zum Download
Herausgeber_in: Anna Maria Schneider, Sarah Jastram
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, ethical fashion, Green Fashion, green fashion, green fashion Alternative, Nachhaltig Konsumieren, Konsummuster, Konsumverhalten, Konsumalternativen, Konsumkritik, Kreislauf, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Slow Fashion, Transparenz, Transformation, Zertifizierung, Zertifizierungen
Kurzbeschreibung:
This edited volume comprises ideas, visions, strategies, and dreams of entrepreneurs, managers, scientists and political experts who share their best practice experience relating to the joint goal of a more sustainable, humanistic, and responsible fashion industry. Readers will find a variety of approaches and strategies that in sum represent a rich pool of insights and cases for anyone interested in the study of new management perspectives and in the systematic advancement of sustainable fashion. In 14 chapters, international authors discuss topics such as Sustainable Business Models, Cradle-to-Cradle, Circular Economy, Human Rights, Ethical Supply Chain Management, Sustainable Fashion Consumption, Certification and Auditing, Traceability, Impact Measurement, and Industry Transformation. Business case studies include H&M, Filippa K, Melawear, Otto, Tauko, and Tchibo. Further brands that are discussed in the book are Prada, Burberry, Hermès, Hugo Boss, and many more.
The book demonstrates that sustainable fashion can hardly be realized by just one actor or by using just one business tool or governance instrument. The sustainable transformation of the textile sector requires concerted action of businesses, governments, NGOs, and consumers to clearly demonstrate a coalition for change and a willingness and power to end inhumane and unsustainable business practices in the 21st century. The sum of innovative approaches and solutions presented in this book shows that the momentum for change is strong and that mutual learning, respect and collaboration can lead to interesting and effective new paths of co-creation and shared responsibility in the fashion industry.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 166 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: e-Book (ISBN 978-3-319-74367-7): 59,49 €
Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Autor_in: Bruna Villa Todeschinia, Marcelo Nogueira Cortimigliaa, Daniela Callegaro-de-Menezesa, Antonio Ghezz
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Slow Fashion, Fair Trade, CSR, CSR-Maßnahmen, CSRMaßnahmen, Konsumalternativen, Kreislauf, Recycling, Fasertechnologie
Kurzbeschreibung:
New and existing companies are looking for ways to thrive in a competitive environment with innovative business models while respecting society and avoiding actions that harm the planet. Trends such as circular economy, fair trade, lowsumerism, and sharing economy are some of the many emerging entrepreneurial approaches that address this issue, but there is still a gap between what theory argues and the levels of environmental and social sustainability realized when theory is put into practice. In fact, most research on the topic of sustainable business models is still exploratory and does not fully acknowledge these emerging approaches, whose definitions, boundaries, and defining characteristics are still somewhat vague. This study seeks to contribute to the understanding of the inner entrepreneurial dynamics of innovative sustainable business models. In particular, we focus on the fashion business, a resource-intensive industry in which opportunities to reduce environmental impacts and to innovate business models abound. The aim of our research is to investigate innovative business models in the fashion industry that have sustainability as their defining characteristic, especially in terms of value proposition. In order to do that, we combine a systematic review of the literature with empirical research comprised of six interviews with specialists in sustainability, business model innovation, and the fashion industry, along with eight case studies on innovative fashion startups we define as ‘born sustainable.’ As a result, we propose a synthesizing framework that discloses trends and drivers of innovative and sustainable business models in the fashion industry. We also highlight opportunities and challenges for researchers and entrepreneurs interested in this topic.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 12 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: Kapitel aus Business Horizons
Für Studenten und Fakultätsmitglieder ist diese Studie kostenfrei unter verfügbar.
Herausgeber_in: Pammi Sinha, Subramanian Senthilkannan Muthu, Geetha Dissanayake
Schlagwörter: Abfall, Altkleider, Recycling, RecycleDesign, Recycle-Design, Umweltschäden, Nachhaltig Konsumieren, Upcycling, Kreislauf
Kurzbeschreibung:
This book highlights the concept and applications of Remanufactured Fashion. The first book on this subject, it covers reverse logistics, exemplars, and case studies of remanufactured fashion design. Textile waste is a major issue for all countries, and converting that waste into useful products offers a sensible solution. Remanufactured Fashion is one such sustainable waste management strategy. It involves the conversion of discarded garments into useful retail products, without which they would be dumped at landfills, posing a number of environmental issues. Remanufacturing recovers a product’s inherent value once that product no longer fulfills the user’s desired needs. The application and use of discarded clothing in remanufacturing processes could greatly reduce the percentage of clothing waste (and mitigate related waste management issues), while also contributing to resource conservation. There has been scant research investigating what is actually involved in the fashion remanufacturing process and how the process could be up-scaled to the mass market in order to achieve greater environmental gains. This book addresses that gap in the literature and examines all aspects pertaining to the concept and applications of Remanufactured Fashion.
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 84 Seiten
Sprache: Englisch
Bezug: e-Book (ISBN 978-981-10-0297-7): 71,39 €
Das Buch ist auch als Print-Version erhältlich.
Für Studenten und Fakultätsmitglieder mit Zugang zu Publikationen des Springer-Verlages ist dieses e-Book kostenfrei verfügbar.
Herausgeber_in: FEMNET e.V.
Redaktion Herausgeber_in: Dr. Gisela Burckhardt
Redaktion: Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Ellen Köhrer, Tina Gordon, Lisa Alff
Schlagwörter: Altkleider, ethical fashion, Ecofashion, Fasern, Kreislauf, Lieferkette, Konsumalternativen, Nachhaltigkeit, Nachhaltig Konsumieren, Preiszusammensetzung, Reise eines T-shirts, Slow Fashion, Transparenz
Kurzbeschreibung:
„Der Fair Fashion Guide ist ein Plädoyer für den Kleiderschrank der Zukunft und will dazu anregen Mode mit gutem Gewissen zu leben. Mit Interviews, Modestrecken und Tipps zum Nachstylen, in einer Bildsprache, die der jungen Zielgruppe aus Magazinen vertraut ist, ohne diese kritiklos zu bedienen “ sagt Friederike von Wedel, Chefredakteurin. Auf 34 Seiten zeigen Profi-Models faire Mode, die unter menschenrechtlich verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurde. Außerdem gibt es Tipps zum nachhaltigen Konsum: von der Kleiderpflege über's Teilen und Tauschen bis zum Up-Cycling. Vor allem aber beleuchtet der Fair Fashion Guide alle Hintergründe: Er weist auf die wahren Kosten der Mode hin, stellt die komplexen Lieferketten der Modeindustrie dar und ermuntert dazu, mit einem Blick in den Kleiderschrank der Zukunft den eigenen Konsum zu überdenken. Er erläutert die verschiedenen Umwelt- und Sozialsiegel und listet Internetportale auf, über die man öko-faire Kleidung erhalten kann. „Ich freue mich, dass der Fair Fashion Guide neben facettenreichen Eindrücken von fairer Mode auch zum Nachdenken und Ändern des Konsumverhaltens anregt “, sagt FEMNET-Vorstandsvorsitzende Dr. Gisela Burckhardt, Herausgeberin des Fair Fashion Guide.
Erscheinungsjahr: 2017, Neuauflage 2019
Umfang: 34 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: Druckversion gegen Versandkosten erhältlich über FEMNET e.V., Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn oder kostenfrei zum Download bei femnet.ev
Onlineversion: https://www.fairfashionguide.de
Herausgeber_in: Greenpeace
Autor_in: Alexandra Perschau
Schlagwörter: Aldi, Chemikalien, Fast Fashion, Kleidungsverbrauch, Konsum, Konsumverhalten, Kreislauf, Lidl, Nachhaltigkeit, PFC, Recycling, Tchibo, Transparenz, Zulieferer
Kurzbeschreibung:
Supermärkte verkaufen Lebensmittel? Ja, aber nicht nur. Ein schnell wechselndes Billigangebot an Kleidung, Heimtextilien und Schuhen gehört längst zum festen Sortiment der Supermärkte. Ein Konzept, das funktioniert: Der Weg zur Tiefkühltruhe führt an der aktuellen Frühjahrskollektion vorbei, und slandet gerne auch mal ein preiswertes Paar Sneakers neben dem Bergkäse im Einkaufswagen. Dementsprechend haben sich Aldi, Lidl und Tchibmit jeweils rund einer Milliarde EurTextil-Umsatz im Jahr unter die größten Modehändler Deutschlands gesellt. Im Herbst 2014 sieht sich Greenpeace die Supermarkt-Textilien genauer an
und muss feststellen, dass es sowohl Kleidung als auch Schuhe in sich haben: Das beauftragte Labor findet in den verschiedenen Stichproben umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien. Mit den Ergebnissen Einleitung konfrontiert, verpflichten sich Aldi, Kaufland, Lidl, Rewe/Penny und Tchibzum Umdenken: Bis 2020 sollen alle schädlichen Chemikalien aus ihrem Textilsortiment verschwunden sein. Sie versprechen zudem, über nachhaltigen Konsum zu informieren. Konkret sollen die Kunden angeregt werden, mehr nachhaltige Produkte zu kaufen und sauf unnötige Kleidungs- und Schuhkäufe zu verzichten. Zwischenbilanz: Papier ist geduldig, wir nicht. Des-halb hat Greenpeace nachgeforscht, welche Taten tatsächlich den Worten von vor rund zwei Jahren folgten. Im Jahr 2015 hat Greenpeace eine erste Zwischenbilanz gezogen. Wie sich die Supermarktketten seither entwickelt haben, zeigen die Analyse und das Ranking auf den folgenden Seiten. Für die Rankings wurden die Entwicklungen sowohl beim Bann gefährlicher Chemikalien als auch bei der Umstellung auf langlebige und recyclebare Mode herangezogen. Diese wurden auf Basis der Detox-Fortschrittsberichte und weiterer öffentlich zugänglicher Informationen der Unternehmen bewertet. Die entsprechenden Kriterien sind auf www.greenpeace.de veröffentlicht.
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 17 Seiten
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Erwachsene
Medien: Hintergrundinformationen
Bezug: kostenfrei zum Download bei Greenpeace.
Verlag: Fairchild Books
Autoren/innen: Janet Hethorn (Autor), Connie Ulasewicz
Schlagwörter: Design, Modedesign, Nachhaltigkeit, Produktlebenszyklus, Ökobilanz, Materialien, Recycling, Kreislauf, System
Kurzbeschreibung:
Through a collection of specially commissioned essays, Sustainable Fashion: Why Now? examines the issues of sustainability that designers, product developers, and consumers confront as they go about their business of creating, wearing, and recycling clothing and fashion. In a broader sense, the book considers what "sustainability" means alongside "fashion"-two seemingly contradictory concepts as fashion is all about change and sustainability, is all about preservation. Through a lively range of perspectives, the authors engage their readers in a dialogue on sustainable fashion that generates new ideas on how to produce fashion with a sense of ethics, organic or renewable resources, and socially responsible manufacturing techniques.
Erscheinungsjahr: 2008
Umfang: Taschenbuch, 424 Seiten
Sprache: Englisch
Inhalt: The format of the book is an anthology, divided into three sections, each focused on an in-depth exploration of sustainable opportunity: "Connecting with Consumers on Issues Relating to Sustainable Practices," "Production and Economic Processes in the Global Economy," and "The Environment, the Planet, and the Materials Used in Fashion Making." This structure provides an interconnected and circular way to explore the creation and practice of sustainable fashion that is not possible through old, linear models of understanding the fashion industry.
Features illustrated Best Practices that demonstrate, through interviews and examples, sustainable business practices in real-life scenarios, examples of syllabi, assignments, in-class activities, discussion questions, and worksheets.
Bezug: Print für 62,99 € über den Buchhandel oder bei Amazon