Secondhandkleidung – global (un)gerecht?
Flexible Unterrichtsbausteine zu den Themen Textilhandel, Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaft
Herausgeber_in: Aktion Tagwerk
Autor_innen: Nina Ansorg-Rülke, Katrin Dörrie und Lea Korossy-Julius
Themen: Altkleider, Kritischer Konsum
Zielgruppe: Student_innen, Multiplaktor_innen, Schüler_innen Sek I/II, Berufsschule
Medien: Lehrmaterial
Schlagwörter: Altkleider, Afrikanische Märkte, Bildungsarbeit, Globalisierung, globales Lernen, Handel, Konsum, Konsumverhalten, Kleidungsverbrauch, Nachhaltigkeit, Ostafrika, Secondhandkleidung, Umweltbelastung, Weltmarkt
Kurzbeschreibung:
Das neue Bildungsmaterial von Aktion Tagwerk soll Schülerinnen und Schüler in die komplexen Dynamiken rund um den Handel mit Secondhandkleidung einführen und ihnen damit die Herausforderungen der Globalisierung deutlich vor Augen führen. Sie sollen angeregt werden, die eigene Rolle in diesem komplexen Prozess zu reflektieren und persönliche Handlungsalternativen zu entwickeln.
[…] [Das Bildungsmaterial] eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und Themenbereichen.
Teil 1 beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können.
Teil 2 geht auf die Situation und den Handel in den Empfängerländern unserer gebrauchten Kleidung ein und zeigt die Perspektiven der verschiedenen Beteiligten auf.
Teil 3 ist insbesondere für die Oberstufe ausgelegt und geht auf globale Auswirkungen des Secondhandhandels ein.
Teil 4 vermittelt alternative Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler haben, um nachhaltig(er) mit gebrauchter Kleidung umzugehen.
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 26 Seiten
Sprache: Deutsch
Bezug: Online hier
Herausgeber: FAIRwertung e.V.
Schlagwörter: Altkleider, Gebrauchtkleidung, lokale Märkte, Afrika, afrikanische Märkte, Kreislaufwirtschaftsgesetz, lokale Textilproduktion, öko-faire Kleidung, Tauschbörsen, Kleidertausch
Kurzbeschreibung:
Aus welchen Materialien und unter welchen Arbeitsbedingungen werden Textilien hergestellt? Wie können wir bewusster mit der Kleidung umgehen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff ökofaire Kleidung und woran erkennt man sie? All diese Fragen behandelt das neue Magazin Brauchbar 2011.
Erscheinungsjahr: 2011
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Bezug: Printversion Einzelpreis: 2,00 € zu bestellen bei: http://www.fairwertung.de/material/index.html
Herausgeber: FAIRwertung e.V.
Schlagwörter: Altkleider, Gebrauchtkleidung, lokale Märkte, Afrika, afrikanische Märkte, Kreislaufwirtschaftsgesetz, lokale Textilproduktion
Kurzbeschreibung:
Geht die Kleidung, die ich abgebe an Menschen, die es nötig haben? Wird sie etwa verkauft? Und was bedeutet das für die Länder, in die Gebrauchtkleidung exportiert wird? Diesen Fragen geht das Magazin Brauchbar 2012 auf den Grund und trägt Erfahrungen und Positionen zusammen.
Erscheinungsjahr: 2012
Zielgruppe: Erwachsene
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Bezug: Printversion Einzelpreis: 3,00 € zu bestellen bei: http://www.fairwertung.de/material/index.html