Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Volltextsuche

Recherche

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus. Die Suchen werden kombiniert.

Themen

Zielgruppe

Medien

Erscheinungsjahr

Autor_in/Herausgeber_in

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Visionen

Herausgeber_in: Südwind Institut

Autor_innen: Dr. Sabine Frerenschild

Schlagwörter: Asien, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Kambodscha, Löhne, Marktentwicklung, Menschenrechte, Seidenstraße, Sozialstandards, Textilindustrie, Umweltaspekte, Visionen, Weltmarkt, Zukunft

Kurzbeschreibung:

Neben der historischen Seidenstraße, die vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 13. Jahrhundert die wichtigste Handelsverbindung zwischen Europa und Asien war, treibt die Volksrepublik China seit einigen Jahren ein global angelegtes Infrastrukturprojekt unter dem Namen „Neue Seidenstraße“ oder „Belt and Road Initiative“ voran. Außen- und wirtschaftspolitisch will China durch vielfältigere und bessere Transportwege die globale Nachfrage nach chinesischen Produkten steigern, sich den Zugang zu Rohstoffen sichern und nicht zuletzt auch durch den Ausbau von Handelsverbindungen über Land das Risiko möglicher Blockaden von Seewegen (zum Beispiel durch die USA) minimieren. Für eine (noch) bessere Integration Chinas in globale Wertschöpfungsketten bildet die „Neue Seidenstraße“ also die infrastrukturelle Grundlage. Entlang der verschiedenen Routen werden Produktionszentren geschaffen, über die Rohstoffe, Vorprodukte und Endprodukte schneller und verlässlicher transportiert und mit den Zielmärkten verbunden werden können.

Die Studie zeigt, dass die chinesische Textilindustrie von der Neuen Seidenstraße“ profitiert, da Export und Import von Waren über bessere Handelswege erleichtert und chinesische Investitionen in die Textilindustrie der Partnerländer der Seidenstraße ermöglicht werden. Doch dies ist ein zweischneidiges Schwert. Wirtschaftliche Entwicklung, die sich die Regierung Kambodschas erhofft und in Xinjiang zu beobachten ist, trägt nur dann zu nachhaltiger Entwicklung bei, wenn Menschen- und Arbeitsrechte berücksichtigt, die lokalen Bevölkerungen beteiligt und auch gute Umweltstandards eingehalten werden.

 
Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 20 Seiten

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Erwachsenem, Student_innen

Bezug: kostenfrei zum Download

Herausgeber_in: Asian Development Bank (ADB)

Schlagwörter: Asien, COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft

Zielgruppe:  Erwachsene, Student_innen

Medien: Hintergrundinformation

Schlagwörter: Asien,n COVID-19, Corona, Digitalisierung, Globalisierung, globale Bekleidungsindustrie, Gender, Kambodscha, Visionen, Zukunft

Kurzbeschreibung:

This publication explores the implications of the Fourth Industrial Revolution (4IR) on the future of jobs, skills, and training in Southeast Asia, particularly for high growth industries in Cambodia, Indonesia, the Philippines and Vietnam. In Cambodia the garment industry is highlighted which should aim to depend less on low-cost production by moving toward production with higher value added, and that 4IR technologies could facilitate this transition.

Erscheinungsjahr: 2021

Umfang: 76 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei

Montag, 10 Juni 2013 17:14

The Fairwear Formula

Herausgeber: Fairwear Foundation

Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Multistakeholder-Initiative, Unternehmensverantwortung, Initiativen, Visionen

Kurzbeschreibung:

In March 2010, FWF published the Fair Wear formula, in which the FWF approach is outlined. The design by Ruben @ Buro RuSt combines with the texts by Anne Lally to create an innovative, attractive description of the FWF approach to improving labour conditions in garment supply chains.

Erscheinungsjahr: 2010

Umfang: 42 Seiten

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Erwachsene

Bezug: Hardcover € 10,00 Paperback kostenfrei gegen Bestellung oder kostenfrei zum Download bei fairwear.

Schlagwörter:  Baumwolle, Bewässerungsfeldbau, Wasserkonflikte, Visionen, positive Alternativen, Biobaumwolle, Konfliktregion Naher Osten

Kurzbeschreibung:
Die zweistündige Einheit „Biobaumwolle aus Indien“ ist auf der Website  www.geographiedidaktik.de von einem Lehrer veröffentlicht. 
Die zweistündige Einheit wurde in einer  8. Klasse unmittelbar im Anschluss an das Thema  „Wasserkonflikte auf der Erde“ behandelt. Am Beispiel der Konfliktregionen Naher Osten und Südostanatolien wurde die Wasserproblematik unter Anknüpfung an tagespolitische Ereignisse (Naher Osten) erarbeitet. Die Beantwortung der folgenden Leitfragen führte zur Vertiefung der ökologischen und sozialen Folgen der beiden Großprojekte am Beispiel Biobaumwolle:
„Wie kann ich das Thema „Bewässerungsfeldbau“ in die Lebenswelt der Schülerinnen übertragen?“ „Gibt es ein positives Entwicklungsbeispiel, das die Perspektiven Umwelt und Entwicklung bzw. lokale und globale Fragestellungen verknüpft?“

Erscheinungsjahr: 2001

Umfang: Beschreibung der Unterrichtseinheit im Internet, Arbeitsblätter zum Download

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schüler/innen (Sek I+II, Berufsschule)

Bezug: kostenfrei zum Download bei geographiedidaktik.de


Jirati setzt auf Baumwolle

Das Maikaal Projekt - Beispiel für nachhaltige Baumwollherstellung und -verarbeitung

Herausgeber:

 

Kategorien:

Themen: Umweltschäden/ Baumwolle/Kunstfasern

Zielgruppe: Schüler/innen (Sek I+II, Berufsschule)

Medien: Lehrmaterial

 

Schlagwörter:  Baumwolle, Bewässerungsfeldbau, Wasserkonflikte, Visionen, positive Alternativen, Biobaumwolle, Konfliktregion Naher Osten

 

Kurzbeschreibung:

Die zweistündige Einheit „Biobaumwolle aus Indien“ ist auf der Website  www.geographiedidaktik.de von einem Lehrer veröffentlicht. 

Die zweistündige Einheit wurde in einer  8. Klasse unmittelbar im Anschluss an das Thema  „Wasserkonflikte auf der Erde“ behandelt. Am Beispiel der Konfliktregionen Naher Osten und Südostanatolien wurde die Wasserproblematik unter Anknüpfung an tagespolitische Ereignisse (Naher Osten) erarbeitet. Die Beantwortung der folgenden Leitfragen führte zur Vertiefung der ökologischen und sozialen Folgen der beiden Großprojekte am Beispiel Biobaumwolle:

„Wie kann ich das Thema „Bewässerungsfeldbau“ in die Lebenswelt der Schülerinnen übertragen?“ „Gibt es ein positives Entwicklungsbeispiel, das die Perspektiven Umwelt und Entwicklung bzw. lokale und globale Fragestellungen verknüpft?“

 

Erscheinungsjahr: 2001

Umfang: Beschreibung der Unterrichtseinheit im Internet, Arbeitsblätter zum Download

Sprache: Deutsch

Zielgruppe:

Bezug: kostenfrei zum Download:

http://www.geographiedidaktik.de/Untermat/Maikaal/indien.html#Arbblat

Herausgeber: University of Cambridge Institute for Manufacturing Mill Lane

Autoren/innen: Allwood, J.M., Laursen, S.E., de Rodriguez, C.M. and Bocken, N.M.P.

Schlagwörter: Design, Designer/innen, Modedesigner/innen, Lebensstil, Konsummuster, Treibhauseffekt, Abfall, Visionen

Kurzbeschreibung:
Our clothes are getting cheaper, they follow fashion more rapidly and we're buying more and more of them. At the same time we hear more about poor working conditions in clothing factories, how the greenhouse effect is becoming more threatening and that the UK is facing a crisis of waste. 'Well Dressed' asks what we should do to tackle these issues?

Erscheinungsjahr: 2006

Umfang: 84 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: kostenfrei als Download auf www.fashioninganethicalindustry.org

Donnerstag, 21 Februar 2013 11:09

To Die for: Is Fashion Wearing Out the World?

Verlag: Harpercollins UK

Autorin: Lucy Siegle

Schlagwörter: Design, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, ethical fashion, green fashion, Konsummuster, Lifestyle, Lebensstil, Veränderung

Kurzbeschreibung:
An expose on the fashion industry written by the Observer's 'Ethical Living' columnist, examining the inhumane and environmentally devastating story behind the clothes we so casually buy and wear. Coming at a time when the global financial crisis and contracting of consumer spending is ushering in a new epoch for the fashion industry, To Die For offers a very plausible vision of how green could really be the new black. Taking particular issue with our current mania for both big-name labels and cheap fashion, To Die For sets an agenda for the urgent changes that can and need to be made by both the industry and the consumer. Far from outlining a future of drab, ethical clothing, Lucy Siegle believes that it is indeed possible to be an 'ethical fashionista', simply by being aware of how and where (and by whom) clothing is manufactured. The global banking crisis has put the consumer at a crossroads: when money is tight should we embrace cheap fast fashion to prop up an already engorged wardrobe, or should we reject this as the ultimate false economy and advocate a return to real fashion, bolstered by the principles of individualism and style pedigree? In this impassioned book, Siegle analyses the global epidemic of unsustainable fashion, taking stock of our economic health and moral accountabilities to expose the pitfalls of fast fashion. Refocusing the debate squarely back on the importance of basic consumer rights, Siegle reveals the truth behind cut price, bulk fashion and the importance of your purchasing decisions, advocating the case for a new sustainable design era where we are assured of value for money: ethically, morally and in real terms.

Erscheinungsjahr: 2011

Umfang: Taschenbuch, 339 Seiten

Sprache: Englisch

Bezug: Print für 16,99 € über den Buchhandel oder bei Amazon

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Donnerstag, 21 Februar 2013 10:59

Sustainable Fashion - A Handbook for Educators

Herausgeber: Labour behind the Label, GB on behalf of Polish Humanitarian Organisation
(Poland), Südwind Agentur (Austria), Schone Kleren Campagne (Netherlands) and Educators for Socially Responsible Apparel Business (USA). Edited by Liz Parker for Fashioning an Ethical Industry (UK) and Marsha A Dickson for Educators for Socially Responsible Apparel Business (USA).

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, Grüne Mode, Ethical Fashion, Ethik, Philosophie, Marketing, Fast Fashion, Slow Fashion, Marketingstrategien

Kurzbeschreibung:
Bring sustainability and ethics into your teaching and, by doing so, motivate students to consider the people and environment when making decisions in their future careers.  We have an opportunity to create a fashion industry we are proud of, and we hope this Handbook can contribute to the journey towards a sustainable industry.
This Handbook is divided into six chapters: Design, Marketing, Business, Cross-curricular, Pedagogy and Institutional Approaches, and Interactive Activities.  Educators of any fashion related course will be able to draw inspiration from the 45 contributions by educators from around the world who have shared their experience of teaching on sustainability and ethics.

Erscheinungsjahr: 2009

Zielgruppe: Sek II, Berufsschule, Studium

Fächer/Anknüpfungspunkte: Einige der Methoden sind sehr auf Modestudenten/innen zugeschnitten (vor allem die aus dem Englischen übersetzten), andere sind breiter angelegt, z.B. für Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie, Kunst, Textilgestaltung

Sprache: Englisch

Inhalt:
Die ersten drei Kapitel des Buches, Design, Business und Marketing liefern jeweils komplette Unterrichteinheiten bzw. Semesterreihen. Unter Design geht es vor allem um Mechanismen von Mode und Trends, die sozialen und ökologischen Konsequenzen der Schnelllebigkeit von Trends, die ethische Verantwortung und die Handlungsmöglichkeiten als Konsument/in oder Designer/in (fast fashion versus slow fashion). Unter Business werden Beschaffungsmethoden, Unternehmensverantwortung, globale Produktionsströme, Arbeitsbedingungen und Baumwollproduktion behandelt. Beim Marketing geht es um ethische Fragen beim Modemarketing, den Anteil der Marketingkosten an den Gesamtkosten eines Produktes, und um die Präsentation ethischer Fragen rund um die Modebranche, sowohl von Negativ- als auch Positivbeispielen. Ethische Produktionsbedingungen werden hier eher aus ethischer/philosophischer Perspektive behandelt. Im letzten Kapitel, interaktive Methoden, werden interaktive Übungen vorgestellt, die sich in Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen einbauen lassen. In Pedagogy and Institutional Approaches Introduction werden Praxisbeispiele vorgestellt.

Methoden: Sehr große Themenvielfalt, von Rechercheaufgaben, Präsentationsaufgaben über Planspiele zu kreativen/gestalterischen Aufgaben wie das Nähen individueller Jeans oder der Gestaltung von Schaufenstern zu ethischen Fragestellungen rund um das Thema Mode.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Das Buch bietet eine riesige Fülle an Themen und Methoden. Viele der Methoden finden sich ins Deutsche übersetzt in dem Buch „Mein Design - meine Verantwortung“. Einige Methoden sind nicht übersetzt und nur in diesem Buch vorhanden.
Die Methoden sind auf das britische Schul-/Collegesystem zugeschnitten, in dem Schüler/innen bzw. Studenten/innen z.T. bereits in einem jüngeren Alter fachlich stärker spezialisiert lernen. Daher müssten einige der Methoden/ Arbeitsmaterialien gegebenenfalls angepasst werden. Einige der Materialien für die Oberstufe sind hervorragend für die Berufsschule geeignet.

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Verschieden. Vor jeder Methode findet sich ein Hinweis, ob Fachwissen erforderlich ist.

Zeit, Raum, Material: Verschieden, von zwei Stunden oder Projektwochen bis zu Reihen über ein ganzes Semester. Jeweils vor der Beschreibung der Methoden angegeben.

Bezug: als Print erhältlich oder als PDFs auf www.labourbehindthelabel.org

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Donnerstag, 21 Februar 2013 10:39

Mein Design Meine Verantwortung - Mode mit Zukunft

Herausgeber: Clean Clothes Campaign, Südwind Agentur Österreich

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, Grüne Mode, Ethical Fashion

Kurzbeschreibung:
„Mein Design. Meine Verantwortung.“ ist ein innovatives Bildungsprojekt, das mit ModeschülerInnen und ModestudentInnen - den zukünftigen Modefachleuten - zusammenarbeitet.
Die SchülerInnen und StudentInnen sollen einerseits die konkreten Auswirkungen des Business (positiv wie auch negativ) auf die weltweiten Arbeitsbedingungen kennen lernen und andererseits dazu inspiriert und ermutigt werden, die zukünftigen Standards in der Modeindustrie anzuheben. Umgesetzt wird das Kooperationsprojekt in Großbritannien, Polen, den Niederlanden und Österreich. Dieses Magazin, das vom britischen Kooperationspartner „Fashioning an Ethical Industry“ entwickelt und in Österreich von Südwind adaptiert wurde, ist Teil des Projekts und liefert zahlreiche Hintergrundinformationen sowie Anregungen für Veränderungen in der Praxis, die von StudentInnen und SchülerInnen ergriffen werden können. Der Schwerpunkt vieler Artikel liegt auf der britischen Modeszene, aber: warum nicht mal über den Tellerrand schauen und sich Anregungen und Impulse für innovative Modeprojekte und avantgardistische Designs aus Großbritannien holen?

Erscheinungsjahr: (Projektlaufzeit: 1.6.2007-30.5.2010)

Zielgruppe: Modedesignstudenten/innen, Berufsschüler/innen im Mode-/ Textilbereich

Fächer, Anknüpfungspunkte: Mode-/Textilstudium oder -Ausbildung

Sprache: Deutsch

Inhalt: Handbuch, das sich direkt an Modedesignstudenten/innen wendet. Nach kurzer Einführung in die Thematik zeigt es vielfältige Handlungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele, selbst zu dem Thema aktiv zu werden; eigene Mode-/Designprojekte, Bezugsquellen für öko-faire Stoffe, Ideen für Praktika, Abschlussarbeiten, Vorträge, das Schreiben von Artikeln, das Organisieren von Modeschauen oder spätere Berufsperspektiven. Es werden Modedesignstudenten/innen und Modedesigner/innen vorgestellt, die solche Projekte umgesetzt haben, und sehr konkrete Anleitungen und Hinweise zur eigenständigen Umsetzung gegeben.

Methoden: vielfältig von eigenen Designarbeiten, Recherchieren und Schreiben (Abschlussarbeit, Artikel zur Veröffentlichung), über das Organisieren von Events (Modeschauen, Vorträge), bis zu Berufsperspektiven, Praktika, das Gründen eines eigenen Modelabels etc.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit: Viele konkrete Ideen, um selbst aktiv zu werden, die gut umsetzbar sind

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich: nein

Zeit, Raum, Material: Anregungen eher für größere Projekte wie Abschlussarbeiten, das Organisieren von Events etc.,

Bezug: Bestellung einer gedruckten Form oder als PDF auf www.doku.cac.at/studentsmanual_web_klein.pdf

Mein Design Meine Verantwortung - Mode mit Zukunft

Freigegeben in Ethical Fashion Design

Herausgeber: Clean Clothes Campaign, Südwind Agentur Österreich

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer/innen, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, Grüne Mode, Ethical Fashion, Ethik, Philosophie, Marketing, Fast Fashion, Slow Fashion, Marketingstrategien

Kurzbeschreibung:
Dieses Handbuch soll LehrerInnen an Bildungseinrichtungen für Mode anregen, Themen der sozialen Verantwortung in ihren Unterricht zu verankern. SchülerInnen und StudentInnen werden als zukünftige DesignerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Modebereich auf problematische Aspekte dieser Branche aufmerksam gemacht; Alternativen werden aufgezeigt, gemeinsam neue Möglichkeiten einer fair gehandelten und ökologisch hergestellten trendigen Mode zu entwickeln. Wir haben die Gelegenheit, eine nachhaltige Modeindustrie zu gestalten, auf die wir stolz sein können! Wir hoffen, dass wir mit diesem Handbuch einen Beitrag dazu leisten. Das Handbuch ist 212 Seiten stark und in sechs Kapitel gegliedert: Design, Marketing, Business, Interdisziplinäre Methoden, Interaktive Methoden sowie Institutionelle Methoden. LehrerInnen erhalten Impulse von Lehrenden aus Europa und den USA, die ihre Unterrichtserfahrungen mit den Themen Nachhaltigkeit und Ethik teilen.

Erscheinungsjahr: Projektlaufzeit: 1.6.2007-30.5.2010

Umfang: 212 Seiten

Zielgruppe: Schule und Studium, Sek II, Berufsschule, Studium

Fächer/Anknüpfungspunkte: Einige der Methoden sind sehr auf Modestudenten/innen zugeschnitten, andere sind breiter angelegt, z.B. für Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie, Kunst, Textilgestaltung

Sprache: Deutsch

Inhalt:
Die ersten drei Kapitel des Buches, Design, Business und Marketing liefern jeweils komplette Unterrichteinheiten bzw. Semesterreihen. Unter Design geht es vor allem um Mechanismen von Mode und Trends, die sozialen und ökologischen Konsequenzen der Schnelllebigkeit von Trends, die ethische Verantwortung und die Handlungsmöglichkeiten als Konsument/in oder Designer/in (fast fashion versus slow fashion). Unter Business werden Beschaffungsmethoden, Unternehmensverantwortung, globale Produktionsströme, Arbeitsbedingungen und Baumwollproduktion behandelt. Beim Marketing geht es um ethische Fragen beim Modemarketing, den Anteil der Marketingkosten an den Gesamtkosten eines Produktes, und um die Präsentation ethischer Fragen rund um die Modebranche, sowohl von Negativ- als auch Positivbeispielen. Ethische Produktionsbedingungen werden hier eher aus ethischer/philosophischer Perspektive behandelt.
Im letzten Kapitel, interaktive Methoden, werden interaktive Übungen vorgestellt, die sich in Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen einbauen lassen.

Methoden: Sehr große Methodenvielfalt, von Rechercheaufgaben, Präsentationsaufgaben über Planspiele zu kreativen, gestalterischen Aufgaben wie das Nähen individueller Jeans oder der Gestaltung von Schaufenstern zu ethischen Fragestellungen rund um das Thema Mode.

Anwendbarkeit/ Verständlichkeit:
Das Buch bietet eine riesige Fülle an Themen und Methoden. Teilweise sind die Methoden aus dem Buch „Sustainable Fashion: A Handbook for Educators“ der britischen Organisation „Labour behind the Label“ entnommen und auf das britische Schul-/ Collegesystem zugeschnitten, in dem Schüler/innen bzw. Studenten/innen z.T. bereits in einem jüngeren Alter fachlich stärker spezialisiert lernen. Daher müssten einige der Methoden und Arbeitsmaterialien gegebenenfalls angepasst werden. Einige der Materialien mit der Zielgruppe Oberstufe sind hervorragend für die Berufsschule geeignet.

Vorwissen zum Einsatz der Materialien erforderlich? Verschieden. Hinweis bei jeder Methode.

Zeit, Raum, Material: Verschieden, von zwei Stunden oder Projektwochen bis zu Semesterreihen

Bezug: Das Handbuch lässt sich in gedruckter Form bestellen. Als PDF auf www.mode.cleanclothes.at

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Donnerstag, 21 Februar 2013 10:23

Faire Stoffe

Herausgeber/ Initiator: AG von Studenten der Hochschule für Künste Bremen

Schlagwörter: Design, Designstrategien, Designer, Modedesigner/innen, Zukunft, Konzepte, Visionen, Materialien, Techniken, ethical Fashion, alternative Fashion

Kurzbeschreibung:
Website von einer AG von Studenten der Hochschule für Künste Bremen, die sich in diesem Wintersemester 2010/2011 mit dem Thema fair gehandelter und ökologischer Textilien und Mode beschäftigt haben.
Die Seite bietet Bezugsquellen für faire Stoffe und Garne, Drucken und Färben, daneben Listen von Filmen und Literatur, Hintergrundinfos zu Zertifizierungen.

Zielgruppe: Modestudentinnen, zur konkreten Umsetzung von Entwürfen in öko-fairen Produktionsmaterialien/ Stoffen/Garnen

Fächer, Anknüpfungspunkte im Lehrplan

Sprache: Deutsch

Bezug: Internetseite: http://hfk-bremen-blog.tumblr.com/

Freigegeben in Ethical Fashion Design
Seite 1 von 2

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook